Haltungsinformationen
Müller, 1776
Ascidia conchilega ist eine solitär lebende Seescheide, die von Skandinavien,den Färör-Inseln,übder die Britischen Inseln bis in das Mitelmeer vorkommt.
Die Seescheide siedelt auf harten Substraten wie Felsen oder Muscheln oder in Felsspalten.
Obwohl esk eine seltene Seescheide ist, wird sie aber von Tauchern ehrer recht selten gefunden, da sie sich gerne in Spalten oder Ritzen oder Spalten in Felsen verbirgt.
Verstärkt wird dies noch durch die Tatsache, dass die Seescheide oft mit Bruchstücken von Muschelschalen bedeckt ist und unregelmäßige Formen ausbildet.
Die Färbung des Tiers ist ein blasses grün oder Beigeton.
Das Tier hat längliche Eierstöcke auf der linken Seite der intestinale Schleife und birnenförmig Hoden auf der rechten Seite des Darms.
Wassertiefe: bis 1000 Meter.
Ähnliche Art: Ascidia mentula.
Die Seescheide wird von folgenden ektoparasitischen Copepoden befallen:
Ascidia conchilega ist eine solitär lebende Seescheide, die von Skandinavien,den Färör-Inseln, über die Britischen Inseln bis in das Mittelmeer vorkommt.
Die Seescheide siedelt auf harten Substraten wie Felsen oder Muscheln oder in Felsspalten.
Obwohl es keine seltene Seescheide ist, wird sie aber von Tauchern eher recht selten gefunden, da sie sich gerne in Spalten oder Ritzen in Felsen verbirgt.
Verstärkt wird dies noch durch die Tatsache, dass die Seescheide oft mit Bruchstücken von Muschelschalen bedeckt ist und unregelmäßige Formen ausbildet.
Die Färbung des Tiers ist ein blasses grün oder Beigeton.
Das Tier hat längliche Eierstöcke auf der linken Seite der intestinale Schleife und birnenförmig Hoden auf der rechten Seite des Darms.
Wassertiefe: bis 1000 Meter.
Ähnliche Art: Ascidia mentula.
Die Seescheide wird von folgenden ektoparasitischen Copepoden befallen:
Botachus cylindratus Thorell, 1859
Doropygella porcicauda (Brady, 1878)
Notodelphys rufescens Thorell, 1859
Pachypygus gibber (Thorell, 1859) (Doropygus psyllus Thorell, 1859
Ascidia conchilega ist eine solitär lebende Seescheide, die von Skandinavien,den Färör-Inseln,übder die Britischen Inseln bis in das Mitelmeer vorkommt.
Die Seescheide siedelt auf harten Substraten wie Felsen oder Muscheln oder in Felsspalten.
Obwohl esk eine seltene Seescheide ist, wird sie aber von Tauchern ehrer recht selten gefunden, da sie sich gerne in Spalten oder Ritzen oder Spalten in Felsen verbirgt.
Verstärkt wird dies noch durch die Tatsache, dass die Seescheide oft mit Bruchstücken von Muschelschalen bedeckt ist und unregelmäßige Formen ausbildet.
Die Färbung des Tiers ist ein blasses grün oder Beigeton.
Das Tier hat längliche Eierstöcke auf der linken Seite der intestinale Schleife und birnenförmig Hoden auf der rechten Seite des Darms.
Wassertiefe: bis 1000 Meter.
Ähnliche Art: Ascidia mentula.
Die Seescheide wird von folgenden ektoparasitischen Copepoden befallen:
Ascidia conchilega ist eine solitär lebende Seescheide, die von Skandinavien,den Färör-Inseln, über die Britischen Inseln bis in das Mittelmeer vorkommt.
Die Seescheide siedelt auf harten Substraten wie Felsen oder Muscheln oder in Felsspalten.
Obwohl es keine seltene Seescheide ist, wird sie aber von Tauchern eher recht selten gefunden, da sie sich gerne in Spalten oder Ritzen in Felsen verbirgt.
Verstärkt wird dies noch durch die Tatsache, dass die Seescheide oft mit Bruchstücken von Muschelschalen bedeckt ist und unregelmäßige Formen ausbildet.
Die Färbung des Tiers ist ein blasses grün oder Beigeton.
Das Tier hat längliche Eierstöcke auf der linken Seite der intestinale Schleife und birnenförmig Hoden auf der rechten Seite des Darms.
Wassertiefe: bis 1000 Meter.
Ähnliche Art: Ascidia mentula.
Die Seescheide wird von folgenden ektoparasitischen Copepoden befallen:
Botachus cylindratus Thorell, 1859
Doropygella porcicauda (Brady, 1878)
Notodelphys rufescens Thorell, 1859
Pachypygus gibber (Thorell, 1859) (Doropygus psyllus Thorell, 1859