Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Distaplia cylindrica Seescheide

Distaplia cylindrica wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Distaplia cylindrica (c) by Dr. Dirk Schories


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9799 
AphiaID:
173392 
Wissenschaftlich:
Distaplia cylindrica 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Distaplia Cylindrica 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Holozoidae (Familie) > Distaplia (Gattung) > cylindrica (Art) 
Erstbestimmung:
(Lesson, ), 1830 
Vorkommen:
Adélieland (Terre Adélie), Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Argentinien, Chile, Falklandinseln, Kerguelen-Archipel, Ost-Pazifik, Süd-Amerika, Süd-Atlantik, Süd-Pazifik, Südgeorgien und die Südliche Sandwichinseln, Südliche Orkneyinseln, Südliche Shetlandinseln (Antarktis) 
Meerestiefe:
237 - 695 Meter 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
-1,8°C - 9,61°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Schleim (Mucus) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-06 19:45:21 

Haltungsinformationen

Distaplia cylindrica (Lesson, 1830)

Distaplia Arten sind koloniale Seescheiden, die sowhl aus kalten Gewässern, aber auch aus den wärmeren tropischen Gewässern, auch in das Mittelmeer eingeführt wurden.

Diese Seescheiden besiedeln auch Stützpfeiler und Molen, Häfen, Kaimauern, Mangroven und Riffe. Dort bilden sie länglich wachsend sehr große Kolonien aus. Man findet sie in bis zu 1000 Metern Wassertiefe.

Synonyme:
Distaplia cylindrica f. glebulenta (Arnback, 1950) (synonym)
Distaplia cylindrica f. typica (Arnback, 1950) (synonym)
Distaplia ignota Herdman, 1886 (original combination)
Distaplia ignotus Herdman, 1886 (incorrect original spelling)
Holozoa cylindrica Lesson, 1830 (original combination)
Holozoa cylindrica f. glebulenta Arnback, 1950 (genus already moved to Distaplia)
Holozoa cylindrica f. typica Arnback, 1950 (genus already moved to Distaplia)
Julinia australis Calman, 1894 (original combination)
Julinia ignota (Herdman, 1886) (new combination)

Unterarten (2):
Forma Distaplia cylindrica f. glebulenta (Arnback, 1950) accepted as Distaplia cylindrica (Lesson, 1830) (synonym)
Forma Distaplia cylindrica f. typica (Arnback, 1950) accepted as Distaplia cylindrica (Lesson, 1830) (synonym)

Weiterführende Links

  1. WoRMS (en). Abgerufen am 27.05.2021.

Bilder

Allgemein

Distaplia cylindrica (c) by Dr. Dirk Schories
1
Distaplia cylindrica (c) by Dr. Dirk Schories
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!