Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Fauna Marin GmbH

Ascidiella aspersa Spritz-Seescheide

Ascidiella aspersa wird umgangssprachlich oft als Spritz-Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Spritz-Seescheide (Ascidiella aspersa)

Spritz-Seescheide (Ascidiella aspersa) Foto: Grevelinger Meer, NL


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6163 
AphiaID:
103718 
Wissenschaftlich:
Ascidiella aspersa 
Umgangssprachlich:
Spritz-Seescheide 
Englisch:
Dirty Sea-squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Ascidiidae (Familie) > Ascidiella (Gattung) > aspersa (Art) 
Erstbestimmung:
(Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Kroatien, Mittelmeer, Norwegen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 300 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
5 cm - 13 cm 
Temperatur:
7°C - 17.9°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-15 17:53:56 

Haltungsinformationen

(Müller, 1776)

Die Spritz-Seescheide Ascidiella aspersa ist ein Kosmopolit, der mit kälteren und tropisch warmen Gewässern und unterschiedlichen Salzgehalten gut zurecht kommt, sie wurde sogar in Flussmündungen gefunden. Die Seescheide bildet eine ovale bis eiförmige Struktur aus und siedelt auf harten Substraten bis in eine Wassertiefe von etwa 300 Metern.

Solitär. Körper eiförmig, meist an der Basis verbunden und etwa 50-130 mm lang. Test knorpelig, gräulich mit rauer, fein papillierter Oberfläche.

Farbe: grau, braun bis schwarz

Die Kolonie ist oft mit Detritus bedeckt.

Ähnliche Art: Ciona intestinalis.

Freßfeind ist die Flankenkiemerschnecke Pleurobranchus membranaceus.

Die Seescheide wird von einer ganzen Reihe von Copepoden parasitiert:
Ascidicola rosea Thorell, 1859
Doropygella psyllus (Thorell, 1859)
Doropygus pulex Thorell, 1859
Goniodelphys trigona Buchholz, 1869
Notodelphys allmani Thorell, 1859
Notodelphys caerulea Thorell, 1859
Notodelphys prasina Thorell, 1859
Notodelphys rufescens Thorell, 1859
Notopterophorus elongatus Costa O.G., 1838
Lichomolgus canui Sars G.O., 1917
Gonophysema gullmarensis Bresciani & Lützen, 1960

Synonyme:
Ascidia aculeata Alder, 1863 · unaccepted (original combination)
Ascidia affinis Hancock, 1870 · unaccepted (original combination)
Ascidia albida Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Ascidia aspersa Müller, 1776 · unaccepted (original combination)
Ascidia cristata Risso, 1826 · unaccepted (original combination)
Ascidia elliptica Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Ascidia expansa Kiaer, 1893 · unaccepted (original combination)
Ascidia minuta Kiaer, 1893 · unaccepted (original combination)
Ascidia normanni Alder & Hancock, 1870 · unaccepted (original combination)
Ascidia opalina MacGillivray, 1843 · unaccepted (original combination)
Ascidia patula Mueller, 1776 · unaccepted (original combination)
Ascidia pedunculata Hoffman, 1829 · unaccepted (original combination)
Ascidia pellucida Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Ascidia pustulosa Alder, 1863 · unaccepted (original combination)
Ascidia sordida Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Ascidia triangularis Herdman, 1881 · unaccepted (original combination)
Ascidia truncata Herdman, 1881 · unaccepted (original combination)
Ascidiella cristata (Risso, 1826) · unaccepted (new combination)
Ascidiella pellucida (Alder & Hancock, 1848) · unaccepted (new combination)
Phallusia aspersa (Mueller, 1776) · unaccepted (new combination)
Phallusia cristata (Risso, 1826) · unaccepted (new combination)
Phallusia patula (Mueller, 1776) · unaccepted (new combination)

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Spritz-Seescheide (Ascidiella aspersa)
1
Spritz-Seescheide (Ascidiella aspersa)
1
 Spritz-Seescheide (Ascidiella aspersa)
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!