Haltungsinformationen
Turon, 2005
Das Vorkommen diese Seescheide wurde bisher nur aus dem Mittelmeer beschrieben.
Clavelina gemmae bildet kleine Kolonien aus und war 2005 ein wissenschaftliches Studienobjekt von Dr. Xavier Turon zur ungeschlechtlichen Vermehrung.
Die Seescheide wird auf harten Substraten, oft in direkter Umgebung zu verschiedenen Schwämmen und Algen gefunden.
Der glockenförmige Körper ist so durchscheinend, dass die inneren Organe wie z.B. Ingestionsöffnung, Kiemendarm, das Neuralrohr, der Eribranchialraum und andere Organe sehr klar zu erkennen sind.
Seescheiden dauerhaft im Meerwasseraquarium zu halten ist eine große Expertenleistung, da hierfür ein regelmäßiger und ausreichender Zufluss von Plankton notwendig ist.
Das Vorkommen diese Seescheide wurde bisher nur aus dem Mittelmeer beschrieben.
Clavelina gemmae bildet kleine Kolonien aus und war 2005 ein wissenschaftliches Studienobjekt von Dr. Xavier Turon zur ungeschlechtlichen Vermehrung.
Die Seescheide wird auf harten Substraten, oft in direkter Umgebung zu verschiedenen Schwämmen und Algen gefunden.
Der glockenförmige Körper ist so durchscheinend, dass die inneren Organe wie z.B. Ingestionsöffnung, Kiemendarm, das Neuralrohr, der Eribranchialraum und andere Organe sehr klar zu erkennen sind.
Seescheiden dauerhaft im Meerwasseraquarium zu halten ist eine große Expertenleistung, da hierfür ein regelmäßiger und ausreichender Zufluss von Plankton notwendig ist.