Haltungsinformationen
(Van Name, 1902)
Die Mattenseescheide wird von Global Invasive Species Database als invasive und sehr durchsetzungsstarke Seescheidenart geführt, die sich in einem starken Verdrängungswettbewerb mit Steinkorallen befindet.
Das für die Steinkorallen größte Problem besteht darin, dass die Seescheidenlarven eine sehr hohe Vorliebe zur Besiedelung von Korallensubstrat haben und durch die zunehmende Eutrophierung der Meere einen idealen Nährboden zu einem ungehemmten Wachstum erhalten.
Bei Versuchen, die Seescheiden, die in einer Wassertiefe von etwa 4 bis 25 Meter Tiefe leben, von Substrat zu entfernen, wurde deutlich, dass sich rund 20% der Kolonien innerhalb von gerade einmal 6 Wochen neu etabliert hatten.
Die Mattenseescheide hat ein weißliches bis lilafarbenes Aussehen, bildet harte, lederartige Krusten, und kann Matten mit einer Größe von über 100cm ausbilden, für Korallen eine ernst zu nehmende Gefahr.
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Studie
"Competitive interactions between corals and Trididemnum solidum on Mexican Caribbean reefs"
aus dem Jahr 2012, in der in Mexiko 30.000 Korallenkolonien vom 2006 bis 2009 untersucht und der Einfluss der Mattenseescheide auf die Kolonien dokumentiert wurde.
Hier zeigte sich, dass der Einwirkung der Seescheide auf die Korallen nur minimal war.
Wissenschaftlich interessant ist die Mattenseescheide auch, dass sie in der Lage ist, Tunichlorin, ein Nickelchlorid, zu bilden.
Synonym: Didemnum solidum Van Name, 1902
Die Mattenseescheide wird von Global Invasive Species Database als invasive und sehr durchsetzungsstarke Seescheidenart geführt, die sich in einem starken Verdrängungswettbewerb mit Steinkorallen befindet.
Das für die Steinkorallen größte Problem besteht darin, dass die Seescheidenlarven eine sehr hohe Vorliebe zur Besiedelung von Korallensubstrat haben und durch die zunehmende Eutrophierung der Meere einen idealen Nährboden zu einem ungehemmten Wachstum erhalten.
Bei Versuchen, die Seescheiden, die in einer Wassertiefe von etwa 4 bis 25 Meter Tiefe leben, von Substrat zu entfernen, wurde deutlich, dass sich rund 20% der Kolonien innerhalb von gerade einmal 6 Wochen neu etabliert hatten.
Die Mattenseescheide hat ein weißliches bis lilafarbenes Aussehen, bildet harte, lederartige Krusten, und kann Matten mit einer Größe von über 100cm ausbilden, für Korallen eine ernst zu nehmende Gefahr.
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Studie
"Competitive interactions between corals and Trididemnum solidum on Mexican Caribbean reefs"
aus dem Jahr 2012, in der in Mexiko 30.000 Korallenkolonien vom 2006 bis 2009 untersucht und der Einfluss der Mattenseescheide auf die Kolonien dokumentiert wurde.
Hier zeigte sich, dass der Einwirkung der Seescheide auf die Korallen nur minimal war.
Wissenschaftlich interessant ist die Mattenseescheide auch, dass sie in der Lage ist, Tunichlorin, ein Nickelchlorid, zu bilden.
Synonym: Didemnum solidum Van Name, 1902