Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Lissoclinum perforatum Perforierte Seescheide

Lissoclinum perforatum wird umgangssprachlich oft als Perforierte Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Lissoclinum perforatum,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6130 
AphiaID:
103585 
Wissenschaftlich:
Lissoclinum perforatum 
Umgangssprachlich:
Perforierte Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Didemnidae (Familie) > Lissoclinum (Gattung) > perforatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Giard, ), 1872 
Vorkommen:
Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Griechenland, Irland, Kanarische Inseln, Karibik, Mittelmeer, Skandinavien, Süd-West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 30 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
0,2 cm - 3 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Lissoclinum abdominale
  • Lissoclinum argyllense
  • Lissoclinum aureum
  • Lissoclinum badium
  • Lissoclinum bilobatum
  • Lissoclinum bistratum
  • Lissoclinum caliginosum
  • Lissoclinum calycis
  • Lissoclinum caulleryi
  • Lissoclinum coactum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-23 19:55:21 

Haltungsinformationen

Lissoclinum perforatum (Giard, 1872)

Lissoclinum perforatum ist eine koloniale Seescheide, die von Norwegen in Nordeuropa bis zu der zu Portugal gehörenden Inselgruppe der Azoren, vor der nordwestafrikanischen Küste, angetroffen werden kann. SeaLifeBase gibt als Vorkommen zusätzlich Guadeloupe, von neun Inseln der Kleinen Antillen in der Karibik an.

Die Kolonie hat ein kompaktes, sauberes, weißes, Aussehen, und bildet manchmal auch transparente Kolonien auf harten Substraten aus. Die Kanten der Kolonie sind sanft gerundet und haben eine glatte Oberfläche.

Man findet die Seescheide in den Küstengebieten auf Felsen und unter Algen, von der Wasseroberfläche bis zu etwa 30 Metern Wassertiefe, jedoch immer an Orten mit starken Wasserbewegungen und Gezeitenströmungen

Ähnliche Arten: Lissoclinum perforatum kann relativ leicht mit anderen weißen Seescheiden wie Didemnum maculosum verwechselt werden.

Synonyme:
Didemnum perforatum (Giard, 1872) · unaccepted (new combination)
Diplosoma pseudoleptoclinum Drasche, 1883 · unaccepted (original combination)
Leptoclinum perforatum Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Leptoclinum pseudoleptoclinum (Drasche, 1883) · unaccepted (new combination)
Lissoclinum pseudoleptoclinum (Drasche, 1883) · unaccepted (new combination)

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!