Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Valenciennea muralis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Valenciennea muralis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Valenciennea muralis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Valenciennea muralis
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 12.04.05#1
Von dieser Grundelart, die ich vorher noch nie im Handel gesehen hatte, konnte ich ein Pärchen erstehen.
Rein äußerlich sind keinerlei Geschlechtsunterschiede zu erkennen, jedoch waren im Händlerbecken mehrere Grundeln, unter denen es zu deutlichen Agressionen kam. Also unbedingt nur Paare zusammensetzen.
Die Tiere sind überhaupt nicht scheu und nehmen vom ersten Tag an alle Arten von Frostfutter.
Genau wie die anderen Valencienna-Arten sieben sie den ganzen Tag unermüdlich den Sand durch: dabei steigen sie nicht hoch auf sondern lassen ihn an Ort und Stelle wieder herausrieseln. Um ihre Schlafhöhle bauen sie keine Hügel sondern schlafen einfach unter einem hohlen Stein.
am 19.04.05#2
Nachdem ich diese Grundeln jetzt länger habe, zeigt sich, dass sie doch Hügel bauen. Es scheint bei ihnen zum Paarungsritual zu gehören. Das Balzen verläuft bei meinem Paar länger und auffälliger als bei V. puellaris.
am 31.08.08#3
Seit einem Jahr haben wir so eine schöne Schläfergrundel. Haben nur ein Einzeltier erweben können. Buddelt sich zum übernachten eine Schlafhöhle unter einem Stein. Auch unser einzeln gehaltenes Exemplar baut Hügel. Durchsiebt den feinen Kies den wir in unserem Aquarium haben und steigt dabei nicht sehr hoch wie andere Grundeln. Unser Tier nimmt alles angebotene Futter. Ist zu emfehlen.
am 16.09.11#4
Konnte ein sehr schönes Paar dieser Grundelart erwerben.
Anfangs sehr scheu haben sich die Grundeln sehr schnell eingelebt.
Die Zwei durchwühlen den ganzen Tag den Bodengrund als auch den Steinaufbau.
Sehr fleissige Resteverwerter.....Super sauberer und strahlend weißer Bodengrund.
Nachdem sie eine Schlafhöhle bezogen haben, konnte ich kein weiteres Bestreben feststellen weitere Hügel zu bauen.
Vertragen sich super mit allen anderen Fischen.
Und wie schon öffter erwähnt steigen die Beiden nicht hoch und verteilen Korallenbruch auf niederen Tieren.
Kann nur sagen sehr empfehlenswert....
am 04.04.12#5
Hatte bis vor zwei Wochen ein Pärchen von dieser sehr tollen Grundelart. Besonders gefällt mir an dieser Grundel, dass sie nicht so groß wird und beim baggern nicht hoch aufsteigt.
Leider ist vor 3 Wochen eine Grundel plötzlich verschwunden.
Ich habe vor 2 Tagen ein neues Einzeltier erworben und zu dem verwitweten Fisch eingesetzt. Inzwischen schwimmen die beiden Grundeln zusammen. Ich hatte vermutlich Glück oder die Tiere sind nicht so wählerisch bei einem neuen Partner.
am 02.01.13#6
Ich halte nun seit ca. einem Jahr diese Grundelart in meinem 672L Becken. Ich bin der Aufassung, dass diese Grundel die am besten für Aquarianer geeignete Baggergrundel ist: Der Fisch wird nicht zu groß (ca. 8 cm), er steigt so gut wie nie über 5 cm auf, er durchgräbt den ganzen Tag den Sand und hält diesen so super sauber. Da ich ein Pärchen habe, verschwindet alle 4 Wochen ein Fisch mehrere Tage in der gemeinsam gebauten Höhle. Vermutlich zum Ablaichen.
Anfangs hat einer der beiden Fische nach Flockenfutter geschnappt, allerdings hat er es so wie es ins Maul kam, wieder über die Kiemen ausgeschieden. Man muss deshalb unbedingt solche Problemfälle gezielt mit Frostfutter zufüttern. Inzwischen hat die Grundel aber verstanden, dass die Flocken zum Fressen sind und nicht zum Ausspucken.
am 11.01.20#7
Revidiere nun doch meine Auffassung, dass diese Grundel leicht zu halten ist. Aktuell hat eine Grundel meines Pärchens eine extreme Verkrümmung des kompletten Fischkörpers (fast 60° Verkrümmung). Zudem habe ich das Gefühl, dass die Schwimmblase beschädigt ist, weil der Schwanz ständig nach oben tendiert. Dieses Verhalten habe ich nun schon zum 3. Mal in den letzten 7 Jahren bei dieser Art erfahren müssen. Eigentlich immer dann, wenn dieser Fisch eine längere Zeit in der Höhle bleibt - ich vermute zum Ablaichen. Es wird nicht mehr lange dauern und der Fisch wird wohl sterben.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Valenciennea muralis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Valenciennea muralis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Valenciennea muralis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Valenciennea muralis