Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Madracis kirbyi

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Madracis kirbyi in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Madracis kirbyi zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Madracis kirbyi haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Madracis kirbyi

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 20.11.06#1
Empfindlich bei Vernesselungen. Halte ich etwas dunkler aber dafür Nährstoffreicher, da viele Verwande-Arten zusätzlich etwas zu fressen wollen oder nicht mit Zooxanthellen leben. Polypen strecken sich etwa bis 0,8 cm aus. Unter Blaulicht leuchten einige Mundscheiben schön grün, aber nicht alle einer Kollonie. Teilweise sind die Mundscheiben weiß. Der Körper der einzellnen Pollypen sind durchscheinend braun-rötlichbraun.
Wird oft, wie bei meiner Kollonie, mit Schwämmen angetroffen.
Wird, denke ich, nicht speziell gehandelt, sondern kommt auf Lebengestein, bzw. auf Substrat-Gestein vor.
Wird sich zeigen, wie es sich halten läßt.
Meine wurde aus Indonesien importiert.
am 10.01.07#2
Wächst, zumindestends in meinen Becken, sehr langsam. Die selbe Feststellung konnte ich aber auch in der Literatur lesen. Um die Polypen expandieren zu lassen benötigt es eine gute Strömung.
am 25.12.08#3
Lässt sich bei mir wunderbar halten und wächst auch prächtig.
Sie hat bei mir (zusammen mit einem Strongylophora) einen runden Stein überwachsen, das sieht echt fantastisch aus.
Ist halt mal was Anderes^^

Sie lebt bei etwas stärkerer Ströhmung, 4x 26w T5
und wird mit Liquizell und Hefe gefüttert.

Seit ich regelmäßig Wodka zudosiere, färbt sich die "Kalkscheibe" (am Fuß der Polypen) rot-lila (wie auf dem Bild).
Ich werd demnächst mal ein paar Ablegersteine daneben legen und schaun, ob sie "drüberkriecht".
am 29.07.09#4
Seit ich nun täglich Ammoniumchlorid dosiere (da der Nitratwert etwas im Keller war)
kommen die Polypen schön raus und fluoreszieren wunderbar unter Blaulicht. Der Untere Teil, der weniger Licht abbekommt hat größere Polypen und weniger grüne Farbe. Das liegt an der Umstellung von der zooxanthellaren Ernährung auf Plankton.
(ist das Bild mit dem blauen Schwamm).
am 17.09.09#5
Ich habe mitlerweile festgestellt, dass es überhaupt nichts bringt, einen Stein an die Koralle zu legen und zu warten, bis sie drüberkriecht, wenn man sie vermehren will. Das einzig wirkungsvolle ist entweder die Fragmentation des Steines (auf dem die Koralle sitzt), oder ein kleines Stück der Koralle (meistens bekommt man Stücke mit 1-2 Polypen ab) mit dem Fingernagel abzukratzen und auf einen Stein zu kleben. Am besten setzt man dann mehrere von diesen kleinen Stückchen in Abständen von 3mm zusammen auf einen Stein. Wenn sich diese nach ca einem Monat etwas ausgebreitet haben, hat man einen tollen Ableger...

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Madracis kirbyi in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Madracis kirbyi zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Madracis kirbyi haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Madracis kirbyi