Habe mir vor ca 2 monaten einen Mandarinfisch zugelegt.Erstmal ging er augenscheinlich an keine der angebotenen Futtersorten.Habe ihn dann über einen zeitraum von 2 Wochen gezielt mit einer großen spritze und einem luftschlauch als verlängerung gefüttert. Das erfordert etwas gedult.Habe den schlauch immer an der selben stelle an einem stein eingeklemmt und gewartet.Immer wenn sich der Fisch dann in der nähe befand habe ich das futter (zu erst Lobstereier) aus dem schlauch gedrückt. Das ganze erstmal langsam.Nach ein paar tagen habe ich dann Lobstereier und Aetemia gemischt.Der Fisch lernt sehr schnell das es da was zu futtern gibt und kommt nach ein paar tagen freiwillig an die futterstelle.Mitlerweile kann ich beobachten das er sogar frei vorbeitreibende Artemia und Lobstereier frisst und muß nicht mehr gezielt füttern.Vieleicht eine gute Methode um Mandarinfische an ersatzfutter zu gewöhnen ;O)
Hi
Ich würde das für eine ricordea yuma halten. Vielleicht hat ja sonst noch wer ne Idee
LG Stefan
Hi
Leih dir doch mal ein Mikroskop und leg eine prope drunter. Dann kann man ganz genau sagen was es ist. Sieht aber nach Cyanos aus. Eine Mischung aus Cyanos und Kieselalgen sind auch nicht selten. Bilder zur jeweiligen Alge gibt es im Lex reichlich ;-)
Also das müsste 1024fach sein. Unten auf der lins steht 40x ...wieviel die kamera vergrößert weiß ich nicht.
Danke für die Antwort!Dann ist das hauptproblem wohl eger die cyanos...die sind bei jeder entnommenen probe sofort ins auge gefallen.Ich habe aber halt auch große bereiche mit bräunlichen algen die gegen abend hin unmengen an sauerstoff produzieren.Die cyanos sind eher rötlich
Das foto ist nicht sehr gut...aber sieht ähnlich aus wie meine heteractis crispa als ich sie erworben habe und sie noch klein war.Allerdings hat sich meine im sand zwichen steinen befestigt und bleibt auch da.