Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Osci Motion

Haltungserfahrungen zu Pinctada margaritifera

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pinctada margaritifera in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pinctada margaritifera zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Pinctada margaritifera haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pinctada margaritifera

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 30.09.05#1
halte sie seit ca. einem jahr in meinem seepferdchenbecken,die stark gefüttert werden,zusammen mit einsiedlern,schlangenseesternen,seenadeln, garnelen,schwämmen etc.gefüttert wird mit hefe,lebendem plankton,sonstigem niedere tiere futter und bosmiden.auch das auftauwasser vom gefrierfutter gebe ich mit hinzu,in der hoffnung,daß die filtrierer im becken mit den gelössten stoffen etwas anfangen können.was sie davon konkret annimmt,weiß ich auch nicht,aber sie ist fast immer offen und scheint sich wohl zu fühlen.auch ist sie gewachsen,wenn auch langsam.
auch nimmt sie vermutlich plankton aus dem biofilter/refugium,über das das becken gefiltert wird.
am 29.04.09#2
moin,

das tier lebt bei mir immer noch, wurde noch nie geziehlt gefüttert und verträgt durchaus auch schlechte wasserwerte.

es hat bei mir jetzt drei völlig verschiedene becken hinter sich, das es ein expertentier sein soll, halte ich für falsch!

für mich ein absolut unproblematisch zu haltendes tier!
am 24.03.10#3
Kann mbb voll zustimmen. Diese Perlmuschel ist völlig unproblematisch und hilft durch das Filtrieren (bei mir 4 Muscheln pro 1m3) das Wasser auch von Schwärmer zu befreien. Div. Infektionen der Fische sind bei mir eindeutig seltener geworden. Die Muscheln sind bei mir aber so positioniert, dass ich sehen kann ob sie noch leben oder nicht. Kontrolle ist besser!
Die Muscheln werden bei mir nicht speziel gefüttert. Evtl. liegt es an zu wenig Futter, dass ein Größenzuwachs nicht zu erkennen ist.
vor 2 Tage#4
ig-meeresaquaristik.de

Im April 2025 kaufte ich zwei Pinctada margaritifera heute im Oktober 2025 kann ich schon einiges zu ihnen berichten.
Bisher konnte ich nicht feststellen, daß sie sich mit Bysusfäden befestigen.

Nach einer nötigen gründlichen Reinigung habe ich einige Fotos erstellt und ein Video der Stacheligen Fortsätze gemacht, entgegen meiner Erwartung sind diese recht flexibel. Video im Link

Nach meiner Beobachtung bekommt es ihnen besonders gut und sie filtrieren fleißig, wenn sie aufrecht positioniert werden können.
Hierzu habe ich ihnen einen Ständer gebaut. Ihrer Zeichnung entsprechend müssen sie mit dem Zentrum der Wachstumsstreifen nach unten positioniert werden. (Aufgehende Sonne)
Leider hatte ich bei einer nicht bemerkt, dass sie sich entgegen meiner Meinung nach nicht fest gemacht hatte, sondern im Ständer verkeilt war, so daß sie sich nicht öffnen konnte.

Diesem Umstand schreibe ich den total unterschiedlichen Zustand zu. Eine hat bereits große Fortsätze gebildet, während die andere auch innerhalb ihrer Schalen degeneriert ist.
Die schönen roten Mantellappen sind bei der größeren viel weiter zum Schalenrand festgewachsen und auch der bewegliche Teil des Mantels ist größer ausgebildet.

Es ist grundsätzlich bei Muscheln ein Problem, wenn die Schalen im Verhältnis zum lebenden Tier zu groß wirken.

Inzwischen filtrieren jetzt beide und ich beobachte sie gut, nicht daß es wieder zu irgendwelchen unbemerkten Problemen kommt.
Beide Muscheln leben in meinem A Z O O - B E C K E N mit wirklich reichlicher Fütterung.

Wenn ich die verschiedenen im Netz gezeigten Bilder richtig deute, dann sind die stacheligen Fortsätze recht empfindlich, so daß diese recht schnell abgeschliffen werden. Bilder die von toten Schalen gezeigt werden, sind sie fast immer glattgeschliffen, aber zumindest ohne die Zacken.

VG
Elisabeth



Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pinctada margaritifera in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pinctada margaritifera zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Pinctada margaritifera haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pinctada margaritifera