am 05.05.19#1
Halte zwei dieser Anemonen in einem 60 Liter Nanobecken. Sie wurden mir ursprünglich als Actinia equina verkauft, wie zumeist jede Anenmone, die diesem Typus entspricht. An Anfang hatte ich sie in einem unbeheizten Nanobecken bei Zimmertemperatur dies schien ihnen nicht ganz so zu zusagen. Im 25°C warmen Korallenbecken stehen sie besser. Die Tentakeln sind sehr klebrig meine Einsiedler und Garnelen machen einen großen Bogen um sie. Bei mir wandern die Tiere nicht. Interessant ist, dass die Polypen meiner Xenia öfters Kontakt zu den Tentakeln hat, ohne dass bei der Koralle sichtbare Schäden aufgetreten wären.
Gefüttert wird alle drei Tage mit Garnelen, Lobstereiern oder shrimp pellets. Alles wird gierig genommen. Auch die geschlossenen Anemonen öffnen sich innerhalb von 2 -3 Minuten, wenn etwas fressbares in ihre Nähe kommt. Zu große Nahrungsbrocken werden jedoch wieder unverdaut ausgeschieden. Hinsichtlich Beckengröße und Temperatur scheint diese Art sehr tolerant zu sein.
am 05.04.21#3
Moin Vitalij,
wir halten uns bei der Frage, ob es sich um eine gwissenschatlich gütlige Art Art handelt, und welcher lateinischer Name anerkannt ist, an WoRMS.
Sowohl Actinia mediterranea als auch Actinia equina sind zwei unterschiedliche, anerkannte Arten, deren Lebensraum sich auch überschneidet.
Actinia equina
www.marinespecies.org
Actinia mediterranea
www.marinespecies.org
Für beide Arten sind dort jeweils auch die Originlabeschreibungen hinterlegt.
LG
--
Liebe Grüße
Andreas
am 03.11.22#5
Hier wird geschrieben, dass der blaue Rand ein Unterscheidungsmerkmal zu Actinia equina darstellt. Ich habe schon des öfteren Aktinien mit blauem Rand in der nördlichen Adria gesammelt. Entweder stimmt das angegebene Verbreitungsgebiet (Portugal und Spanien) nicht und muss erweitert werden oder A. mediterranea ist doch nur eine Farbform der A. equina und keine eigenständige Art.
am 03.11.22#6
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deinen Post!
Zunächst ist es richtig, dass sowohl Actinia equina als auch Actinia mediterranea zwei akzeptierte, gültige Arten sind.
In der Nomenklatur ist zu erkennen, dass es eine Bestimmung als "Actinia equina mediterranea Schmidt, 1971" gegeben hat, die nun aber als Synonym von Actinia mediterranea Schmidt, 1971 geführt wird.
Korrekt ist auch, dass die Distribution der Arten erweitert werden muss, wir hatten ursprünglich nur "Europäische Gewässer" und "Mittelmeer" zur Verfügung, inzwischen sind wir hier deutlich weiter, haben mit nur zwei Admins noch nicht alle Einträge aktualisieren können.
Für die beiden von Dir genannten Arten werde ich dies gleich nachholen.
Ich würde mich über zukünftige Hinweise von Di sehr freuen und danke herzlich für diesen Post.
LG
AndiV
--
Liebe Grüße
Andreas
am 29.12.24#5
Ich halte diese Anemonen schon seit über fünf Jahren in einem gemischten Riff. In dieser Zeit haben sie sich keinen Zentimeter von ihrem Stein bewegt. Eine Farbänderung und Verkürzung der Tentakeln konnte ich nicht feststellen. Sie werden sehr abwechslungsreich ( Stinte, diverse Garnelenarten, Mysis, Salinenkrebschen.....)und unregelmäßig gefüttert. Muschelfleisch vertragen sie aber nicht. Dies wird unverdaut rausgewürgt. Alle Becken Bewohner halten einen Sicherheitsabstand, Übergriffe hat es bis jetzt keine gegeben. Nachwuchs gab es bisher leider noch keinen. Ich würde diese Art als absolut unproblematisch und unempfindlich einstufen. Sie haben sogar einen Aquarium -Supergau überstanden. ( Dreitägiges Blackout mit Verlust des gesamten Fischbestandes und des halben Korallenbestandes in Abwesenheit). Die beiden Anemonen sind wirklich der absolute Hingucker in meinen Becken und mein Stolz.