Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ophiomastix janualis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ophiomastix janualis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Ophiomastix janualis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ophiomastix janualis
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 02.02.08#1
Der Ophiomastix janualis ist ein sehr standorttreuer Schlangenstern, der gerne erhöhte Positionen (bei uns ein Zulaufrohr) einnimmt. Er benötigt Aufgrund der Tatsache dass es sich um einen Filtrierer (Schwebestoffe) handelt eine laminare Strömung.
Ansonsten recht einfach zu halten.
Wir pflegen in einem 140l Aquarium 8 dieser Tiere und sie sitzen immer zusammen, so dass man die einzelnen Tiere in dem Gewirr aus Armen nur schwer auseinander halten kann.
am 29.08.09#2
Ich habe mir diese Art mit Lebendgestein ins Becken gebracht. Anfangs entdeckte ich kleine, schwarz weisse Arme an einem der Gesteine. Inzwischen haben sich die Tiere massiv vermehrt, so dass aus den Anfangs 3 Stück inwischen über 40 geworden sind.
Es sind pflegeleichte Mitbewohner im Becken, sind ca 7 cm groß, besitzen einen sehr kleinen Köper und lange Arme, welche im Normalfall aus winzigen Löchern des Gesteins heraushängen und das Wasser filtrieren. Erst nach einigen Monaten konnte ich diese überhaupt erst als Seesterne erkennen, als sie sich auch mal ganz zeigten. Im Normalfall verbirgt dieser Stern seinen Körper innerhalb des Gesteins. Hin und wieder kann ich einzelne Exemplare an Korallen (Weichkorallen sowie SPS) sehen, aber ein Schaden ist bisher nicht zu erkennen.
Die Tiere werden im meinem Becken nicht separat gefüttert und scheinen sich mit der Filtrierung des Wassers zu begnügen.
am 07.09.11#3
Mein Schlangenstern hat eine Armlänge von etwa 20cm. Er sitzt meistens hinter Strömungspumpe, wo er sich mittels Pinzette willig mit kleinen Futtertabletten füttern lässt. Manchmal durchstreift er das Aquarium - auch tagsüber.
am 03.05.23#4
In der Beschreibung steht, dass er klein ist. Wenn hier wirklich der Schlangenstern gemeint ist, der auch in den Bildern weiter unten zu sehen ist, wird dieser ziemlich riesig. Ich kann die 20 cm Beinlänge bestätigen. Meine beiden haben keine Probleme den anderen Tieren in meinem 360 L Becken so ein bisschen das Futter streitig zu machen, mit ihrer enormen Flächendominanz. Sie sind dabei auch recht fix und können bei manchen Korallen, bei mir Symphyllia/Lobophyllia mit ihren großen Mündern, das Futter aus den noch offenen Mündern ziehen, sind dabei aber weniger invasiv als Borstenwürmer oder Putzergarnelen.
am 03.05.23#5
Hallo TheYear2525, vielen Dank für deine Haltungserfahrung. Der Artikel stamme noch aus den LEX Anfangszeiten und hatte eine Auffrischung notwendig. Diese habe ich eben erledigt.
am 07.05.23#6
SeaLifeBase hat eine maximale Größe von 2,8cm angegeben, hiermit ist aber lediglich der Durchmesser der Körperscheibe gemeint
Die tatsächlichen Ausmaße incl.der Arme betragen 18 - 20cm.
Wir haben SeaLifeBase auf die tatsächliche Größe aufmerksam gemacht.
Zum Nachlesen:
www.semanticscholar.org
Seite 303 - 3009
lifg.australianmuseum.net.au
Vielen Dank!
--
Liebe Grüße
Andreas
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ophiomastix janualis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ophiomastix janualis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Ophiomastix janualis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ophiomastix janualis