Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Cirrhipathes spiralis

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Cirrhipathes spiralis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Cirrhipathes spiralis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Cirrhipathes spiralis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Cirrhipathes spiralis

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 01.03.10#1
Sie steht bei mir in laminarer Strömung bei mäßigem Licht und ist von guten 7 auf mittlerweile 12 cm (2 komplette neue Windungen) gewachsen - Bild habe ich eingestellt. Vom 09.01. und von heute.

Steht direkt an der Futterstelle und bekommt pro Tag ca. 5-10 Artemien ab - ich füttere Sie nicht gezielt.

Steht gut, wächst und erfreut sich bester Gesundheit.

Leider sieht man sie auf dem ersten Bild wegen der Gorgonie nicht so gut - man kann aber die Blasenkoralle gut als Anhaltspunkt nehmen.
am 29.07.12#3
Ich halte diese schöne Gorgonie seid 5 Monaten und ich finde sie ist recht leicht zu halten, füttere sie nicht gezielt. Seid ich sie habe ist sie 6cm gewachsen und ist jetzt ca bei 27cm.
am 01.05.18#4
Die Cirrhipathes spiralis habe ich jetzt seit zwei Jahren in meinem Azzobecken.

Fütterung:
Der Abschäumer wird von 18:00 bis 22:00 Uhr abgestellt.
Um 18:00 Uhr erfolgt automatisch die Zugabe von 5 ml Reef Booster.
Nach 18:00 Uhr erfolgt manuell die einmalige Zugabe von verschiedenen Staubfuttersorten im Wechsel mit Reef-Roids (alle 2 Tage). Nach der Zugabe kann man das Öffnen der Polypen beobachten.
Dann werden die am Vortag angesetzten Artemia in 3 Portionen (je 0,4 ml Eier in ½ Meerwasser und Osmosewasser) immer mit Abstand zugegeben.
Planktonfrostfutter 1 Würfel aufgetaut. (Teilweise direkt mit Pipette) Rotes Plankton wird Bevorzugt.
Mysis und Artemia max zusammen 1 Würfel für die Mitbewohner.

Zeitweise habe ich die Cirrhipathes mit Pipette täglich von Hand gefüttert. Dies erfolgte mit dem oben genannten Kleinfutter.
Jetzt gebe ich auch Pelletfutter (Ocean Nutition, Marine Pellets, Carnivor oder Fauna Marin, Grow + Color) mit Pipette direkt. Beide Futter jeweils in der Kleinsten Form. Seit ich die Pellets mit einer Pfeffermühle weiter verkleinere ist die Aufnahme sehr gut.

Von einem Durchbruch möchte ich noch nicht sprechen, da es noch nicht zu einer Bildung einer Basalscheibe gekommen ist. Die Polypen sind zur Zeit aber sehr gut ausgestreckt und ich konnte sogar Beobachten, daß einige Polypen zusammen sich große Mysis selbstständig geangelt haben und auch festhalten.

Die ursprünglich gekaufte unterernährte Koralle habe ich in drei Teile geteilt. Das Gewebe war stückweise abgestorben. Ich habe die abgestorbenen Enden einzementiert und am oberen Ende so abgeschnitten, daß kein Skelett mehr frei lag. Die Schnittstellen sind sehr gut verheilt und ein Korallenableger hat bereits ein 10 cm langes, wenn auch gerades und sehr schlankes Wachstum.

Den besonderen Fortschritt schreibe ich den Marine Pellets zu.

Nährstoffwerte im Becken: P04 = 0,2 bis 0,6, No3 = 20 bis 45

In dem Becken (360 Liter, 10 cm feiner Sand) befinden sich keine störenden Fische oder Garnelen.

VG
Elisabeth

am 29.12.23#4
Ich pflege das Tier bereits seit Oktober 2022.

Mein Becken für Azoo-Tiere
ig-meeresaquaristik.de

Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de

Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de

VG
Elisabeth
am 29.12.23#5
Die Links

Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de

Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de

VG
Elisabeth

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Cirrhipathes spiralis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Cirrhipathes spiralis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Cirrhipathes spiralis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Cirrhipathes spiralis