Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Cirrhipathes spiralis Spiralige Drahtkoralle, Spiralen-Dörnchenkoralle

Cirrhipathes spiralis wird umgangssprachlich oft als Spiralige Drahtkoralle, Spiralen-Dörnchenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Drahtkoralle, Cirrhipathes spiralis

Aufgenommen in Sangean / Indonesien, 06/201^3


Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2452 
AphiaID:
287837 
Wissenschaftlich:
Cirrhipathes spiralis 
Umgangssprachlich:
Spiralige Drahtkoralle, Spiralen-Dörnchenkoralle 
Englisch:
Whip Coral, Spiral Wire Coral, Corkscrew Whip Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Antipathidae (Familie) > Cirrhipathes (Gattung) > spiralis (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Barbados, Britische Inseln, China, Golf von Oman / Oman, Grenada, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Johnston-Atoll, Kuba, La Réunion, Malaysia, Malediven, Martinique, Mauritius, Montserrat, Mosambik, Neukaledonien, Ogasawara-Inseln, Okinawa, Ost-Afrika, Pakistan, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Saint Vincent und die Grenadinen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sulawesi, United States Minor Outlying Islands, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
15 - 475 Meter 
Größe:
1 cm - 600 cm 
Temperatur:
14°C - 26.8°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-24 15:40:15 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cirrhipathes spiralis sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cirrhipathes spiralis interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cirrhipathes spiralis bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Cirrhipathes spiralis (Linnaeus, 1758)

Drahtkorallen (Cirrhipathes) sind aus vielen Einzelpolypen bestehende Tierkolonien, die auf einem einzigen, unregelmäßigen, oder spiralig gewundenen Zweig sitzen. Sie gehören zu den Dörnchenkorallen und haben ein horniges, flexibles Skelett. Cirrhipathes-Arten leben in den Korallenriffen des Indopazifik und der Karibik, meist in größeren Tiefen.

Drahtkorallen ernähren sich von Plankton und bevorzugen Standorte mit starker Strömung. Cirrhipathes spiralis, lebt im Indopazifik in Tiefen ab 20, wird bis zu 6 m lang und hat die Form einer Spirale.

Synonyme:
Gorgonia spiralis Linnaeus, 1758 (basionym, changed combination)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 24.04.2023.
  2. Visitor Shedding Light on Whip Black Corals (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. WetWebMedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Cirrhipathes spiralis
1

Erfahrungsaustausch

am 29.12.23#5
Die Links

Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de

Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de

VG
Elisabeth
am 29.12.23#4
Ich pflege das Tier bereits seit Oktober 2022.

Mein Becken für Azoo-Tiere
ig-meeresaquaristik.de

Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de

Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de

VG
Elisabeth
am 01.05.18#4
Die Cirrhipathes spiralis habe ich jetzt seit zwei Jahren in meinem Azzobecken.

Fütterung:
Der Abschäumer wird von 18:00 bis 22:00 Uhr abgestellt.
Um 18:00 Uhr erfolgt automatisch die Zugabe von 5 ml Reef Booster.
Nach 18:00 Uhr erfolgt manuell die einmalige Zugabe von verschiedenen Staubfuttersorten im Wechsel mit Reef-Roids (alle 2 Tage). Nach der Zugabe kann man das Öffnen der Polypen beobachten.
Dann werden die am Vortag angesetzten Artemia in 3 Portionen (je 0,4 ml Eier in ½ Meerwasser und Osmosewasser) immer mit Abstand zugegeben.
Planktonfrostfutter 1 Würfel aufgetaut. (Teilweise direkt mit Pipette) Rotes Plankton wird Bevorzugt.
Mysis und Artemia max zusammen 1 Würfel für die Mitbewohner.

Zeitweise habe ich die Cirrhipathes mit Pipette täglich von Hand gefüttert. Dies erfolgte mit dem oben genannten Kleinfutter.
Jetzt gebe ich auch Pelletfutter (Ocean Nutition, Marine Pellets, Carnivor oder Fauna Marin, Grow + Color) mit Pipette direkt. Beide Futter jeweils in der Kleinsten Form. Seit ich die Pellets mit einer Pfeffermühle weiter verkleinere ist die Aufnahme sehr gut.

Von einem Durchbruch möchte ich noch nicht sprechen, da es noch nicht zu einer Bildung einer Basalscheibe gekommen ist. Die Polypen sind zur Zeit aber sehr gut ausgestreckt und ich konnte sogar Beobachten, daß einige Polypen zusammen sich große Mysis selbstständig geangelt haben und auch festhalten.

Die ursprünglich gekaufte unterernährte Koralle habe ich in drei Teile geteilt. Das Gewebe war stückweise abgestorben. Ich habe die abgestorbenen Enden einzementiert und am oberen Ende so abgeschnitten, daß kein Skelett mehr frei lag. Die Schnittstellen sind sehr gut verheilt und ein Korallenableger hat bereits ein 10 cm langes, wenn auch gerades und sehr schlankes Wachstum.

Den besonderen Fortschritt schreibe ich den Marine Pellets zu.

Nährstoffwerte im Becken: P04 = 0,2 bis 0,6, No3 = 20 bis 45

In dem Becken (360 Liter, 10 cm feiner Sand) befinden sich keine störenden Fische oder Garnelen.

VG
Elisabeth

6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!