Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Whitecorals.com

Cirrhipathes densiflora Schwarze Koralle

Cirrhipathes densiflora wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Toliara, Madagaskar, Westlicher Indischer Ozean

/ 18–24 Meter Wassertiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16997 
AphiaID:
287824 
Wissenschaftlich:
Cirrhipathes densiflora 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Antipathidae (Familie) > Cirrhipathes (Gattung) > densiflora (Art) 
Erstbestimmung:
Silberfeld, 1909 
Vorkommen:
Japan 
Meerestiefe:
10 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 170 cmcm 
Futter:
Azooxanthellat, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-26 20:35:17 

Haltungsinformationen

Nach der Erstbeschreibung aus Japan handelt es sich mit der Meldung aus Madagaskar um die zweite Fundbestätigung.

Cirrhipathes densiflora bildet einzelstämmige Kolonien, die gerade sind, mit einigen krummen Teilen, oder gewunden und verdreht, die Spitze kann eine kleine Schleife bilden.
Das Skelett ist dünn und verjüngt sich im Allgemeinen von der Basis bis zur Spitze der Kolonie. Der Durchmesser des Stiels der untersuchten Exemplare variiert von 2,5 bis 8,0 mm an der Basis und reicht von 1,5 bis 2,5 mm am distalen Teil der Kolonien.

Der Durchmesser des Stiels der untersuchten Exemplare variiert von 2,5 bis 8,0 mm an der Basis und reicht von 1,5 bis 2,5 mm am distalen Teil der Kolonien.

Die Farbe des Coenechyms variiert von grau bis gelb oder braun, wobei die Polypen gelb, weiß oder orange sind. .
Die Polypen sind unregelmäßig um den Stamm herum angeordnet, mit 3–6 Polypen pro cm, bei verdrehten Kolonien neigen sie dazu, sich auf derselben Seite zu sammeln, sodass eine Seite der Kolonie teilweise ohne Polypen bleibt .

Die Polypen haben einen Querdurchmesser von 1,7–3,9 mm mit einem gegenseitigen Abstand von null, wenn sie nebeneinander sitzen, bis zu 6 mm.

Synoonyme:
Antipathes densiflora (Silberfeld, 1909) · unaccepted > superseded combination
Stichopathes densiflora (Silberfeld, 1909) · unaccepted > superseded combination

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!