Haltungsinformationen
Nach der Erstbeschreibung aus Japan handelt es sich mit der Meldung aus Madagaskar um die zweite Fundbestätigung.
Cirrhipathes densiflora bildet einzelstämmige Kolonien, die gerade sind, mit einigen krummen Teilen, oder gewunden und verdreht, die Spitze kann eine kleine Schleife bilden.
Das Skelett ist dünn und verjüngt sich im Allgemeinen von der Basis bis zur Spitze der Kolonie. Der Durchmesser des Stiels der untersuchten Exemplare variiert von 2,5 bis 8,0 mm an der Basis und reicht von 1,5 bis 2,5 mm am distalen Teil der Kolonien.
Der Durchmesser des Stiels der untersuchten Exemplare variiert von 2,5 bis 8,0 mm an der Basis und reicht von 1,5 bis 2,5 mm am distalen Teil der Kolonien.
Die Farbe des Coenechyms variiert von grau bis gelb oder braun, wobei die Polypen gelb, weiß oder orange sind. .
Die Polypen sind unregelmäßig um den Stamm herum angeordnet, mit 3–6 Polypen pro cm, bei verdrehten Kolonien neigen sie dazu, sich auf derselben Seite zu sammeln, sodass eine Seite der Kolonie teilweise ohne Polypen bleibt .
Die Polypen haben einen Querdurchmesser von 1,7–3,9 mm mit einem gegenseitigen Abstand von null, wenn sie nebeneinander sitzen, bis zu 6 mm.
Synoonyme:
Antipathes densiflora (Silberfeld, 1909) · unaccepted > superseded combination
Stichopathes densiflora (Silberfeld, 1909) · unaccepted > superseded combination
Cirrhipathes densiflora bildet einzelstämmige Kolonien, die gerade sind, mit einigen krummen Teilen, oder gewunden und verdreht, die Spitze kann eine kleine Schleife bilden.
Das Skelett ist dünn und verjüngt sich im Allgemeinen von der Basis bis zur Spitze der Kolonie. Der Durchmesser des Stiels der untersuchten Exemplare variiert von 2,5 bis 8,0 mm an der Basis und reicht von 1,5 bis 2,5 mm am distalen Teil der Kolonien.
Der Durchmesser des Stiels der untersuchten Exemplare variiert von 2,5 bis 8,0 mm an der Basis und reicht von 1,5 bis 2,5 mm am distalen Teil der Kolonien.
Die Farbe des Coenechyms variiert von grau bis gelb oder braun, wobei die Polypen gelb, weiß oder orange sind. .
Die Polypen sind unregelmäßig um den Stamm herum angeordnet, mit 3–6 Polypen pro cm, bei verdrehten Kolonien neigen sie dazu, sich auf derselben Seite zu sammeln, sodass eine Seite der Kolonie teilweise ohne Polypen bleibt .
Die Polypen haben einen Querdurchmesser von 1,7–3,9 mm mit einem gegenseitigen Abstand von null, wenn sie nebeneinander sitzen, bis zu 6 mm.
Synoonyme:
Antipathes densiflora (Silberfeld, 1909) · unaccepted > superseded combination
Stichopathes densiflora (Silberfeld, 1909) · unaccepted > superseded combination