Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Percnon planissimum in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Percnon planissimum zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Percnon planissimum haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Percnon planissimum
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 19.10.08#1
ich habe eine mänliche Quadratkrabbe in meinem 130 L Becken. Sie ist tag wie auch nacht aktiv und frist tagsüber alles an algen was ich so habe, dabei versteck sie sich auch nicht. sie ist eusers aktiv und alles anderre als scheu.
Das einziege was ein manko an diesem wirklich schönen tier ist, das seit dem ich sie habe alle meine turboschneken auf wundersame weise verschwunden sind. Und die einsiedlerkrebse oder der seeigel die sich das becken mit der krabbe teilen habe ich nicht wirklich unter verdacht.
Aber ansonsten wie gesagt ein absolut munterres kerlchen welches mir absolute freude bereitet ihm beim fressen und klettern zu zuschauen.
am 03.01.09#2
Ich muß leider der obengenannten Maximalgröße von 5cm wiedersprechen, da meine derzeit locker 10 cm im Durchmesser (inklusive Beine) ist. Und ich eine 2te hatte die sogar 15cm Durchmesser hatte. Die größerre von den beiden mußte ich leider den Raumlichkeiten verweisen, da sie ab dieser Größe doch sehr rauberrisch geworden ist und ich leider auch Übergriffe auf kleinerre Fische festellen mußte (kleine Grundeln).
Ansonsten wie bereits oben geschrieben ein genialer und schöner Allesfresser, der nach ca 1ner Woche Eingewöhnungszeit auch gutsichtbar am Ls herrumklettert.
Um übergriffe auf anderre Fische, Schnecken oder Krebse zu vermeiden empfielt es sich die Krabbe immer mitzufüttern.
Ich fütterre meine mit normalen Flockenfutter oder kleinen Garnelen.
EDIT: Der Beschreibung nach handelt es sich hier NICHT um eine Percnon-Krabbe. -KS-
am 05.01.09#3
Um einem Mißverständnis vorzubeugen:
Ich habe den Durchmesser meiner Krabben mit Beinen gemessen. Also nicht nur den Rumpf.
Der Durchmesser des rupfes beträgt bei meiner ca.4-5 cm.
am 03.11.10#4
Moin
Habe diese Krabbe bei mir eingesetzt und muss sagen
ICH Würde es nie wieder tun!!!!
Sie Frisst meine Turbos und andere Schnecken die ich im Becken habe.
Bin auch der Meinung sie hat meine Sackzungenschnecke auf dem gewissen!!!
Ausserdem Hat sie versucht nen Fisch zu fangen.
Mein Fazit: Wenn ich demnächst umziehe und das Becken leer machen muss bringe ich sie zum Händler zurück!!!!!
LG Mark
am 25.03.11#5
Hello,
I work at the Royal Ontario Museum in Toronto, Canada. We are currently working on electronic labelling in our biodiversity gallery, and I would like to inquire about using one of the images on this page on the screen for this species. I would appreciate an email to discuss.
Thanks very much.
Courtney Murfin
cmurfin@rom.on.ca
Royal Ontario Museum
100 Queen's Park
Toronto, Ontario
Canada M5S 2C6
am 16.01.13#6
Sehr guter Algenfresser. Wird recht groß und lebt räuberisch. Hat bei mir viele Schnecken und eine große Anemonenkrabbe gekillt.
Würde deshalb bei Algenproblemen lieber auf Schnecken setzen als auf diese Krabbe. Ansonsten einfach zu halten und leicht scheu.
am 09.09.17#7
Finger weg! Versucht aktiv Fische zu fangen. Leider ist ihr das in meinem Becken schon mehrfach gelungen. Da sie sehr flink ist, konnte ich sie bis jetzt noch nicht entfernen.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Percnon planissimum in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Percnon planissimum zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Percnon planissimum haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Percnon planissimum