Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Oxycirrhites typus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Oxycirrhites typus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Oxycirrhites typus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Oxycirrhites typus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Oxycirrhites typus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 28.10.05#2
Man sollte sie wenn dann nur als Paar halten, da es einfach interessanter ist als in Einzelhaft. Haltung einfach, sind recht robust. Bei Garnelen sollte man echt aufpassen, wenn der Korallenwächter die Chance hat wird er sie auch nutzen. auch kleine Grundeln aus der Gattung Gobiosoma können ein Problem bekommen, die sind aber meist zu schnell für die so.g Küchtücher :-) so könnt man auch sagen das alle kleine Tierchen die sich bewegen und lecker schmecken könnten in Gefahr sind.






am 09.03.06#3
Händler: Den langschnäuzigen Korallenwächter gibt’s häufig für rund 55 €.

Pflege: Ich halte meinen eineinhalb Jahren im Becken und kann glücklicher Weise behaupten bisher noch keine Probleme gehabt zu haben. Er geht an so ziemlich jede Futterart und ist stets der erster wenn’s zur Fütterung geht. Sitzt tagsüber auf Steinen oder Korallen und beobachtet seine Mitbewohner. Angst kennt dieser Fisch wohl keine – bei der Beckenreinigung kommt er der Hand sehr nahe und wirkt sehr neugierig was gerade gemacht wird.

Verhalten: Er ist gegenüber Neubesatz der aggressivste Fisch den ich kenne. Tiere die mehr als ein drittel kleiner sind als er sollte man meiner Erfahrung nach nicht ins Aquarium einbringen (sie werden ziemlich gejagt). Gegenüber Alteingesessenen jedoch konnte ich noch keine Angriffe erkennen. Auch konnte ich noch keine Übergriffe auf Garnelen (obwohl ich glaube das meiner da eine Ausnahme ist - nach allem was ich bisher über ihn gelesen habe) oder Korallen bisher beobachten.

Ernährung: Frisst Trockenfutter und Tiefkühlfutter.

Fazit: Ein sehr hübscher Kerl – man sollte ihn jedoch vielleicht eher zum Schluss fürs Becken zukaufen da er zumindest bei mir Neubesatz heftig attackiert.

am 26.10.06#4
Langnasen Büschelbarsch:
Wenn man den Fisch beim tauchen oder im Aquarium beobachtet kann man sich kaum vorstellen wie weit dieser spitzschnäuzige Fisch sein Maul öffnen kann.Felsengarnelen wurden förmlich zerrissen.Kann durchaus der Grund sein warum man Putzergarnelen nicht mehr vorfindet.Auch Putzer haben Natürliche Feinde!leider!!!

am 03.06.07#5
Ich hatte bis jetzt keine Probleme mit dem Fisch, am liebsten sitzt er weit oben, wo er alles überblicken kann. Er geht gerne auch mal auf die Korallen und sitzt dort stunden lang. Ich mag diesen Fisch sehr, er hat die Ruhe weg!

Frisst alles was ich ins Becken schmeisse!
am 23.06.07#6
Ein sehr neugieriger friedlicher Artgenosse. Beobachtet von "seinem" Platz aus auch das geschehen außerhalb seiner "vier Wände".

Vermute dass er meine Kardinalsgarnelen und die Putzer gefressen hat.

Habe ihn jetzt 4 Jahre ohne irgendwelche Probleme.

Mann sollte nur beachten wenn er Lebendfutter jagt, sollte das Becken abgedeckt sein. Sonst verabschiedet sich der Fisch oder das Futter vom Becken ;-)
am 29.12.07#7
Netter ruhiger Fisch - bis dato keine Probleme mit den Garnelen. Frißt nur Tiefkühlkost bzw. Lebendfutter mit einer Ausnahme: getrocknete Gamarus.
Beim Einsetzen hatte er gewaltige Probleme mit meinem Sechsstreifenlippfisch bekommen. Dieser hat ihn sicherlich 14 Tage kreuz und quer durchs Aquarium gescheucht den armen Kerl. Aber mittlerweile ist Ruhe eingekehrt und es gibt keinerlei Probleme mit den Mitbewohnern.
am 01.04.08#8
Leider hat sich mein Oxy vorgestern in der Nacht das Aquarium von aussen ansehen wollen. Ich fand ihn am Morgen vor dem Becken liegend vor. Eigentlich verwunderlich, denn bis zu diesem Zeitpunkt konnten keinerelei Sprünge beobachtet werden, im Gegenteil er schwamm immer ruhig und besonnen herum - schade er war ein besonders neugieriger und zutraulicher Kerl, der keinerlei Probleme machte :-(
am 25.06.08#9
sehr interessanter fisch, der wie schon berichtet alles genauestens beobachtet und beim futter nicht wählerisch ist. bei mir macht er weder mit den garnelen noch mit anderen fischen probleme - ausser meine Pterapogon kauderni. als diese eingesetzt wurden, haben die beiden korallenwächter sie in wenigen minuten wörtlich zerrissen. 3 vernichteten sie in etwa 5 minuten, 2 konnten ins gestein flüchten - wurden aber ein paar tage später während der fütterung angegriffen und zerfetzt.
ein zweiter versuch die kaudernis einzusetzten, diesmal mit schwimmschule etc. brachte bis jetzt (3 wochen) einen erfolg. einer ist verschwunden, kann ich aber den wächtern nicht zuschieben da ich nichtes beobachtet habe. mal sehen was weiter geschieht - bisher werden sie kaum von ihnen beachtet.

am 20.12.08#10
Wunderschönes sehr zutrauliches Tier. Nimmt gerne alles an Futter, sonstige Übergriffe auf ein anderes Tier konnte ich nicht feststellen.

Leider war mein Woody auch zu springfreudig... :(

Mit Abdeckung auf jedenfall zu empfehlen!
am 26.03.09#11
Ich pflege ein Pärchen dieses wunderschönen Fisches bei mir im Becken. Es wurde ein ausgewachsenes Tier zu einem Jungtier gesetzt im 3 Wochen Abstand (Der große sprang bei einem Bekannten aus dem offenen Becken, ich habe eine Abdeckung). Keine 5 Minuten im Becken waren beide ein Herz und eine Seele, seitedem fast unzertrennlich :O)
Superfriedlich zu allen anderen Bewohnern des Beckens, liegen meistens faul auf den Steinen oder auf einer Gorgonie.
Aber wenn es was zu Mampfen gibt, sind sie die ersten und Gierigsten :)
Mit der Zeit wird vor allem der Große von beiden immer zutraulicher und schwimmt bei Arbeiten im Becken sofort zu meiner Hand, um diese neugierig unter die Lupe zu nehmen.
Ansonsten sehr robust gegen Pünktchen und völlig unempfindlich meiner Erfahrung nach.

Ganz klare Empfehlung für diesen Fisch ...

am 22.05.09#12
Meiner wollte ebenfas mal ein Becken von außen betrachten und ist rausgesprungen. :(
Deshalb werde ich ihn nur noch in gut abge-
deckten Becken halten.
am 18.06.09#13
Dankbares liebes Tier das bei mir sogar Flocken annimmt.

Garnelen hat er noch keine auf dem Gewissen.

Allerdings MUSS man eine Abdeckung haben, ohne geht es auf keinen Fall.

Mein erster Korallenwächter ist mir nach 4 Monaten aus dem Becken gesprungen.
Der 2te hat es geschafft, trotz Abdeckung schon 4x im Ablaufkasten zu landen, obwohl dort nur etwa 1cm spalt zwischen Abdeckung und Ablauf ist...

Also wer einen halten möchte NUR MIT ABDECKUNG
am 30.01.10#14
Hat den Kardinalsbarschen die Flossen abgebissen und gerade eine Garnele gefressen.
am 29.09.10#15
Wir haben den kleinen nun schon ein Halbes Jahr im Aquarium und müssen sagen wir würden ihn nicht mehr her geben.

Anfangs nahm er die ersten vier Tage keinerlei Frost, Flocken oder ähnliches Futter an. Nur unsere beiden großen Lysmata amboinensis mussten dran glauben, jedoch der Lysmata debelius machte er rein gar nichts auch wenn sie um ein vielfaches kleiner war als die amboinensis. Nachdem er diese nun auf netter Art und Weise aus dem Aquarium beförderte machte Ihm der Hunger doch zu sehr zu schaffen, sodass er nun auch an Mysis und Artemia geht.

Er ist auch gut für kleine Aquarien geeignet, da er nur wenig platz zum schwimmen benötigt. Ich würde mal sagen so um die 250 - 300 Liter für jeden einzelnen sind okay wenn man vorhat mehrere in einem Aquarium zu halten


am 29.09.10#16
Habe ihn schon seit ca. seit einem halben Jahr und er versteht sich mit jedem anderen Fisch ohne probleme. Das er ein springer sein soll kann ich nicht bestätigen. Er frisst bei mir alles an frostfutter, Flocken und sogar Granulat. Meine Garnelen( eine Weisband, eine Kardinals und eine Scherengarnele) lässt er in ruhe, sie sind aber auch alle fast ausgewachsen. Nur eine Zwerggarnele hat er schon beim einsetzen, bevor sie auf dem boden gesunken war, geschnapt und gefressen. Sonst ist er recht faul und beobachtet alles gerne von seine ausgug aus, der auch schon mal der Scheibenmagnet oder der Algenclip sein kann. Schläft bei mir am liebsten in einer großen Gorgonie.
am 04.02.11#17
Halte ein Pärchen, so bereits beim Händler erworben, seit ca. halben Jahr in 2800 l Becken, sitzen gerne in der Gorgonie oder auf dem Scheibenreiniger, haben schon gebalzt und gelaicht, schönes friedliches Paarverhalten, interessieren sich nicht für die Putzergarnelen im Becken, fressen Frost-und Trockenfutter.
am 09.07.11#18
Hallo zusammen,
Also heute muß ich eine traurige Nachricht vermelden. Meine Langschnauze ist nach über acht Jahren verschwunden. Der Fisch war der Liebling von meinem Enkel (4 Jahre) Der Typus hatte in letzter Zeit immer wieder eine Beule am Bauch, mal links, mal rechts. Er fraß aber deswegen genauso wie vorher. Nur die Schwimmfreudigkeit hatte etwas nachgelassen.In all den Jahren seines Aufenthaltes in meinem Becken war er nie krank oder hatte Ektoparasiten. Er hat auch zweimal einen Umzug (Wohnungs- bzw. Beckenwechsel)schadlos überstanden. Aber wer weiß wie alt so ein Korallenwächter überhaupt wird. Da er schon ausgewachsen war als ich ihn erwarb, kann ich dies auch nicht sagen. Ich werde mir in Kürzew wieder einen besorgen, weil ich so eine Freude an ihm hatte.
am 07.10.11#19
Endlich habe ich wieder eine Langschnauze im Becken. Gleich nach dem Einsetzen gab es etwas Prügel von Cirrhitychtis oxycefallus aber das legte sich nach einiger Zeit. Sie sind sich zwar noch nicht ganz grün, aber respektieren sich und jeder hat seinen Platz zum Lauern auf Beute.Mein Enkel ist zufrieden und Opa hat seinen Lieblingsfisch wieder im Becken.
am 27.12.11#20
Ich halte schon seit ca. 8 Jahren ein Pärchen dieser wunderschönen Korallenwächter. Sie haben schon 2 Beckenumzüge mitgemacht und auch schon so mache Höhen und Tiefen mitgemacht. Daher stufe ich sie als ziemlich unempfindlich ein. Als Pärchen ein echter Hingucker. Fressen tun sie alles was vors Maul kommt. Und genau das ist seit ca. einem halben Jahr das Problem.
Bisher waren sie immer friedlich und haben null Probleme gemacht. Aber seit mittlerweile haben sie alle meine Garnelen weggefressen und picken teilweise sogar die Einsiedler aus Ihren Gehäusen. Ein Neubesatz mit Garnelen ist nicht möglich. Noch bevor die Garnele den Boden beim Einsetzen erreicht wir sie von den Typus attackiert und wenn möglich sofort gefressen. Selbst ausgewachsene Putzergarnelen haben keine Chance.
Soweit aber nicht genug. Auch der Versuch neue Fische einzusetzen scheitert gänzlich. Jeder Neuankömmling, der kleiner ist als sie wird gnadenlos gejagt. Entweder bis die Opfer das Becken durch einen Sprung verlassen, oder im Ablaufschacht landen. Sehr gerne werden erstmal die Flossen abgefressen.

Meine Tiere sind äußerst aggressiv geworden, sodass ich sie wohl nun aus dem Becken entfernen werde. Das Fressverhalten gegenüber Wirbellosen und Neuankömmlingen ist nicht mehr zu verantworten. Schade, aber dann ist im Becken endlich wieder Ruhe.
Wer sich solche Tiere einsetzt wird sicherlich viel Freude daran haben, aber man sollte das Verhalten im Auge behalten, da sich das Verhalten durchaus mit den Jahren ändern kann.
am 13.08.12#21
An sich relativ leicht zu halten. Frisst vor allem Frostfutter und ist bei der Futteraufnahme auch recht gierig.
Ich habe allerdings schon drei Tiere verloren, weil sie über Nacht aus dem Becken gesprungen sind. Leider habe ich das nicht mitbekommen.
Ich werde mir jetzt keinen Langschnauz - Korallenwächter mehr ins Becken setzen, da ich mein AQ nicht abdecken kann. Schade - der Fisch ist eine echte Bereicherung für mein Becken gewesen.
am 04.06.13#22
Ich halte 2 Stück und die beiden sind auch sehr aufeinander fixiert und schwimmen fast immer zusammen rum oder sitzen zusammen in einer Gorgonie. Sie sind völlig unproblematisvh, haben noch kein anderes Tier geschädigt, sind friedlich zu den anderen Fischen. Einer ist schon aus dem Becken gesprungen, ich stand aber zum Glück nebendran und er hat es unbeschadet überstanden!
am 31.05.14#23
bringt echt nix ohne abdeckung !

habe in den letzten 20 jahren immer wieder mal
einen gekauft, auch den roten armatus.
waren nie länger als 8-9 monate im becken ;o((


im grunde super gut haltbare fische.
sehr einfach.

aber früher oder später springen sie alle...
richtig schade.

also falls interesse, nur mit springschutz !!
am 10.01.15#24
Unser Korallenwächter war ganze 8 Jahre in unserem Becken. Da er beim einsetzen schon etwa 12 cm Groß war denke ich er ist an Alterschwäche gestorben.

War all die Jahre immer friedlich und sehr robust.
Garnelen hatten leider keine hohe Lebenserwartung.
Allein unsere Gebänderte Scherengarnele hat er in Ruhe gelassen.

Wir auf jeden Fall wieder eingesetzt. Top Mitbewohner !
am 08.05.17#25
Ein echt toller Fisch .... nur springen diese Wächter anscheinend sehr gerne. Ich hatte erst ein Pärchen und der Partner sprang raus. Dann ein Wächter nachgesetzt, was kein Problem war ... Zack raus. Mein letzter Versuch war nicht lange von Erfolg gekrönt. Heute habe ich leider wieder einen Wächter gefunden. Er war bereits ausgewachsen und wurde nicht gejagt. Ich habe das Becken bereits an den kritischen Stellen abgedeckt, möchte jedoch nicht alles zubauen. Einen neuen Wächter werde ich mir nicht mehr zulegen ... leider.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Oxycirrhites typus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Oxycirrhites typus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Oxycirrhites typus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Oxycirrhites typus