Haltungsinformationen
Oxycirrhites typus Bleeker, 1857
Der Langschnauzen-Korallenwächter (Oxycirrhites typus) ist ein Fisch aus der Familie der Büschelbarsche (Cirrhitidae) und gehört zu den Barschverwandten. Er ist die einzige Art der Gattung Oxycirrhites, weil er sich von anderen Korallenwächtern deutlich unterscheidet. Er bevorzugt die steilen Außenhänge der Riffe zwischen Gorgonien und schwarzen Korallen, jagt kleine benthische oder planktonische Krebstiere.
Oxycirrhites typus wurde erstmals 1857 von dem niederländischen Ichthyologen Pieter Bleeker beschrieben, wobei die Typuslokalität als Ambon Island in Indonesien angegeben wurde. Der Gattungsname ist eine Zusammensetzung aus "oxy", was „scharf“ oder „spitz“ bedeutet, und Cirrhites, einer alternativen Schreibweise der Typusgattung der Familie Cirrhitidae, Cirrhitus. Der Artname "typus" weist darauf hin, dass es sich um die Typusart seiner Gattung handelt.
Oxycirrhites typus ist relativ leicht zu halten und wenig krankheitsanfällig. Es wird auch manchmal berichtet, dass ihm Garnelen zum Opfer gefallen sein sollen. Allerdings wird ein satter Korallenwächter auch nicht so schnell auf solche Gedanken kommen, weshalb hier der Pfleger in der Verantwortung steht ausreichend zu füttern. Ganz sicher kann man sich natürlich nicht sein!
Können gegen artverwandte Tiere sehr aggressiv sein, was im Alter meist noch zunimmt.
Da auch dieser Korallenwächter in der Nacht gerne mal springt ist eine Abdeckung vorteilhaft.
Synonym:
Oxycirrhitus typus Bleeker, 1857
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Langschnauzen-Korallenwächter (Oxycirrhites typus) ist ein Fisch aus der Familie der Büschelbarsche (Cirrhitidae) und gehört zu den Barschverwandten. Er ist die einzige Art der Gattung Oxycirrhites, weil er sich von anderen Korallenwächtern deutlich unterscheidet. Er bevorzugt die steilen Außenhänge der Riffe zwischen Gorgonien und schwarzen Korallen, jagt kleine benthische oder planktonische Krebstiere.
Oxycirrhites typus wurde erstmals 1857 von dem niederländischen Ichthyologen Pieter Bleeker beschrieben, wobei die Typuslokalität als Ambon Island in Indonesien angegeben wurde. Der Gattungsname ist eine Zusammensetzung aus "oxy", was „scharf“ oder „spitz“ bedeutet, und Cirrhites, einer alternativen Schreibweise der Typusgattung der Familie Cirrhitidae, Cirrhitus. Der Artname "typus" weist darauf hin, dass es sich um die Typusart seiner Gattung handelt.
Oxycirrhites typus ist relativ leicht zu halten und wenig krankheitsanfällig. Es wird auch manchmal berichtet, dass ihm Garnelen zum Opfer gefallen sein sollen. Allerdings wird ein satter Korallenwächter auch nicht so schnell auf solche Gedanken kommen, weshalb hier der Pfleger in der Verantwortung steht ausreichend zu füttern. Ganz sicher kann man sich natürlich nicht sein!
Können gegen artverwandte Tiere sehr aggressiv sein, was im Alter meist noch zunimmt.
Da auch dieser Korallenwächter in der Nacht gerne mal springt ist eine Abdeckung vorteilhaft.
Synonym:
Oxycirrhitus typus Bleeker, 1857
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!