Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Oxycirrhites typus Langschnäuziger Korallenwächter

Oxycirrhites typus wird umgangssprachlich oft als Langschnäuziger Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 450 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

Oxycirrhites typus Tanzania 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton. Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
278 
AphiaID:
218865 
Wissenschaftlich:
Oxycirrhites typus 
Umgangssprachlich:
Langschnäuziger Korallenwächter 
Englisch:
Longnose Hawkfish, Long Nosed Hawkfish 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Oxycirrhites (Gattung) > typus (Art) 
Erstbestimmung:
Bleeker, 1857 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Costa Rica, Djibouti, El Salvador, Equador, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Great Barrier Riff, Guam, Guatemala, Hawaii, Honduras, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jordanien, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komoren, La Réunion, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Neukaledonien, Nicaragua, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Spratly-Inseln, Süd-Afrika, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 100 Meter 
Größe:
9 cm - 13 cm 
Temperatur:
24.9°C - 29°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 450 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-28 14:35:12 

Haltungsinformationen

Oxycirrhites typus Bleeker, 1857

Der Langschnauzen-Korallenwächter (Oxycirrhites typus) ist ein Fisch aus der Familie der Büschelbarsche (Cirrhitidae) und gehört zu den Barschverwandten. Er ist die einzige Art der Gattung Oxycirrhites, weil er sich von anderen Korallenwächtern deutlich unterscheidet. Er bevorzugt die steilen Außenhänge der Riffe zwischen Gorgonien und schwarzen Korallen, jagt kleine benthische oder planktonische Krebstiere.

Oxycirrhites typus wurde erstmals 1857 von dem niederländischen Ichthyologen Pieter Bleeker beschrieben, wobei die Typuslokalität als Ambon Island in Indonesien angegeben wurde. Der Gattungsname ist eine Zusammensetzung aus "oxy", was „scharf“ oder „spitz“ bedeutet, und Cirrhites, einer alternativen Schreibweise der Typusgattung der Familie Cirrhitidae, Cirrhitus. Der Artname "typus" weist darauf hin, dass es sich um die Typusart seiner Gattung handelt.

Oxycirrhites typus ist relativ leicht zu halten und wenig krankheitsanfällig. Es wird auch manchmal berichtet, dass ihm Garnelen zum Opfer gefallen sein sollen. Allerdings wird ein satter Korallenwächter auch nicht so schnell auf solche Gedanken kommen, weshalb hier der Pfleger in der Verantwortung steht ausreichend zu füttern. Ganz sicher kann man sich natürlich nicht sein!

Können gegen artverwandte Tiere sehr aggressiv sein, was im Alter meist noch zunimmt.

Da auch dieser Korallenwächter in der Nacht gerne mal springt ist eine Abdeckung vorteilhaft.

Synonym:
Oxycirrhitus typus Bleeker, 1857

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 30.04.2022.



Bilder

Weiblich


Allgemein

Copyright Richard Field, Saudi Arabien
2
Oxycirrhites typus, Philipinen 2017
1
1
Copyright J. E. Randall, Indonesia, Gunung Api
1
Oxycirrhites typus - Langnasenbüschelbarsch  -  Oktober 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Bunaken - Canon DIGITAL IXUS 700
1

Erfahrungsaustausch

am 08.05.17#25
Ein echt toller Fisch .... nur springen diese Wächter anscheinend sehr gerne. Ich hatte erst ein Pärchen und der Partner sprang raus. Dann ein Wächter nachgesetzt, was kein Problem war ... Zack raus. Mein letzter Versuch war nicht lange von Erfolg gekrönt. Heute habe ich leider wieder einen Wächter gefunden. Er war bereits ausgewachsen und wurde nicht gejagt. Ich habe das Becken bereits an den kritischen Stellen abgedeckt, möchte jedoch nicht alles zubauen. Einen neuen Wächter werde ich mir nicht mehr zulegen ... leider.
am 10.01.15#24
Unser Korallenwächter war ganze 8 Jahre in unserem Becken. Da er beim einsetzen schon etwa 12 cm Groß war denke ich er ist an Alterschwäche gestorben.

War all die Jahre immer friedlich und sehr robust.
Garnelen hatten leider keine hohe Lebenserwartung.
Allein unsere Gebänderte Scherengarnele hat er in Ruhe gelassen.

Wir auf jeden Fall wieder eingesetzt. Top Mitbewohner !
am 31.05.14#23
bringt echt nix ohne abdeckung !

habe in den letzten 20 jahren immer wieder mal
einen gekauft, auch den roten armatus.
waren nie länger als 8-9 monate im becken ;o((


im grunde super gut haltbare fische.
sehr einfach.

aber früher oder später springen sie alle...
richtig schade.

also falls interesse, nur mit springschutz !!
24 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!