Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Whitecorals.com

Haltungserfahrungen zu Holacanthus clarionensis

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Holacanthus clarionensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Holacanthus clarionensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Holacanthus clarionensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Holacanthus clarionensis

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 26.06.09#1
Halte seit Anfang Januar 2009 drei Clarionensis, ein Traum für jeden Kaiserliebhaber.
Die Tiere wurden von Jan Saßmann Kreuztal besorgt.
Haltungsbedingungen: Wassertemperatur 23°C, gute Strömung, viel Schwimmraum und Wasserwerte im Normbereich. Die Tiere nehmen problemlos jede Art von Futter an. Frostfutter (Artemien, Mysis, Krill fein u. grob, Muscheln, Tintenfisch und Norialgen, aber auch jegliches Trockenfutter wird gefressen. Zupfen gelegentlich an Weichkorallen.
Es sind sehr robuste und durchsetzungsfähige Kaiser die einen jeden Tag aufs Neue erfreuen.
Innerartliche Aggression ist ausgeprägt von vier eingestzten Tieren wurde eines eliminiert, die drei anderen haben sich arrangiert, wobei sich zwei zu einem Paar gefunden haben das schon mehrfach abgelaicht hat, dabei steigen beide zur Wasseroberfläche auf und das größere von beiden Tieren stellt die Rückenflosse steil auf und legt sich etwas auf die Seite, das kleinere Tier stößt dann mit dem Maul die Genitalpapille des Partners an, hektisch werden alle anderen Fische (Laichräuber)verjagt. Das Schauspiel konnte ich schon mehrmals während der Dämmerungsphase kurz vor abschalten der Beleuchtung miterleben.
Die Tiere sind leider sehr temperaturempfindlich, wobei ich nicht soweit gehen möchte wie Helmut Debelius der bei Temperaturen oberhalb von 23°C von Todeskandidaten spricht, aber die Temp. sollte auf Dauer nicht höher als 25°C sein, wobei etwas mehr kurzfristig toleriert wird.
am 23.10.16#2
es wäre interessant zu erfahren, ob die Nachzuchttiere auch so temperaturempfindlich sind? Hat da jemand Erfahrungen?

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Holacanthus clarionensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Holacanthus clarionensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Holacanthus clarionensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Holacanthus clarionensis