Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Holacanthus clarionensis Orange-Prachtkaiserfisch

Holacanthus clarionensis wird umgangssprachlich oft als Orange-Prachtkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. D. Ross Robertson, Panama

Copyright Dr. Ross Robertson, Foto Revillagigedo


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. D. Ross Robertson, Panama . Please visit stri.si.edu for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
330 
AphiaID:
276013 
Wissenschaftlich:
Holacanthus clarionensis 
Umgangssprachlich:
Orange-Prachtkaiserfisch 
Englisch:
Clarion Angelfish 
Kategorie:
Kaiserfische  
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Holacanthus (Gattung) > clarionensis (Art) 
Erstbestimmung:
Gilbert, 1890 
Vorkommen:
Clipperton-Insel, Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Revillagigedo 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Größe:
30 cm - 36 cm 
Temperatur:
18°C - 23°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Krill (Euphausiidae), Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 2500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-04-23 16:06:01 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Holacanthus clarionensis sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Holacanthus clarionensis interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Holacanthus clarionensis bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Gilbert, 1890

Als Jungtier recht gut einzugewöhnen. Er scheint auch so nicht so empfindlich. Was er aber gar nicht zu mögen scheint, ist mit anderen Kaisern zusammen ein Becken zu teilen, außer, es ist groß genug. Da dieser Kaiser recht groß wird, sollte er in einem Groß-Becken gepflegt werden.

Der Kaiserfisch hat einen seitlich zusammengedrückten, viereckigen Körper und ein kleines Maul, das mit borstenartigen Zähnen ausgestattet ist. Die Jungfische haben insgesamt eine gelblich-orange Farbe am Körper und an den Flossen; Der Körper ist mit einer Reihe blauer vertikaler Balken gekennzeichnet, die mit zunehmender Reife des Fisches verblassen und schließlich verschwinden. Die Jungfische können auch blaue Lippen und blaue Ränder an den Rücken- und Afterflossen haben. Die Erwachsenen haben ein bräunliches Gesicht, wobei der angrenzende Körperteil dahinter rötlich-orange ist und der hintere Körper brauner ist. Die Rücken- und Afterflossen sind leuchtend orange, während die Schwanzflosse zinnoberrot ist. [6] Die Rückenflosse enthält 14 Stacheln und 17–19 Weichstrahlen, während die Afterflosse 3 Stacheln und 19–19 Weichstrahlen aufweist.[5] Diese Art erreicht eine maximale Gesamtlänge von 20 Zentimetern.

Holacanthus clarionensis wurde erstmals 1890 vom amerikanischen Ichthyologen Charles Henry Gilbert (1859-1928) beschrieben, wobei die Typuslokalität als Clarion-, Socorro- und San Benedicto-Inseln auf den Revillagigedo-Inseln im Westen Mexikos angegeben wurde. Der Artname "clarionensis" bezieht sich auf Clarion Island.

Weiterführende Links

  1. Captive Bred Clarion Angelfish Coming to LiveAquaria Tomorrow (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 11.10.2023.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 11.10.2023.

Bilder

Adult

2
Holacanthus clarionensis , Orange-Prachtkaiserfisch Adult (c) Robert Baur
1

Juvenil (Jugendkleid)

2

Semiadult

2
Holacanthus clarionensis
1
Holacanthus clarionensis - Orange-Prachtkaiserfisch
1
Holacanthus clarionensis - Orange-Prachtkaiserfisch
1

Allgemein

Copyright Dr. Ross Robertson, Foto Revillagigedo
2
2
Holacanthus clarionensis
1
Holacanthus clarionensis, Interzoo 2014
1
Holacanthus clarionensis, Interzoo 2014
1

Erfahrungsaustausch

am 23.10.16#2
es wäre interessant zu erfahren, ob die Nachzuchttiere auch so temperaturempfindlich sind? Hat da jemand Erfahrungen?
am 26.06.09#1
Halte seit Anfang Januar 2009 drei Clarionensis, ein Traum für jeden Kaiserliebhaber.
Die Tiere wurden von Jan Saßmann Kreuztal besorgt.
Haltungsbedingungen: Wassertemperatur 23°C, gute Strömung, viel Schwimmraum und Wasserwerte im Normbereich. Die Tiere nehmen problemlos jede Art von Futter an. Frostfutter (Artemien, Mysis, Krill fein u. grob, Muscheln, Tintenfisch und Norialgen, aber auch jegliches Trockenfutter wird gefressen. Zupfen gelegentlich an Weichkorallen.
Es sind sehr robuste und durchsetzungsfähige Kaiser die einen jeden Tag aufs Neue erfreuen.
Innerartliche Aggression ist ausgeprägt von vier eingestzten Tieren wurde eines eliminiert, die drei anderen haben sich arrangiert, wobei sich zwei zu einem Paar gefunden haben das schon mehrfach abgelaicht hat, dabei steigen beide zur Wasseroberfläche auf und das größere von beiden Tieren stellt die Rückenflosse steil auf und legt sich etwas auf die Seite, das kleinere Tier stößt dann mit dem Maul die Genitalpapille des Partners an, hektisch werden alle anderen Fische (Laichräuber)verjagt. Das Schauspiel konnte ich schon mehrmals während der Dämmerungsphase kurz vor abschalten der Beleuchtung miterleben.
Die Tiere sind leider sehr temperaturempfindlich, wobei ich nicht soweit gehen möchte wie Helmut Debelius der bei Temperaturen oberhalb von 23°C von Todeskandidaten spricht, aber die Temp. sollte auf Dauer nicht höher als 25°C sein, wobei etwas mehr kurzfristig toleriert wird.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!