Haltungsinformationen
Das erste Bild dieses Hybriden hat uns freundlicherweise Claude Schuhmacher von Extreme Corals zur Verfügung gestellt.
Ein Hybrid entsteht durch eine Kreuzung zwischen zwei Arten, hier zwischen dem Königin-Kaiserfisch (Holacanthus ciliaris) und dem Bermuda-Kaiserfisch (Holacanthus bermudensis), wobei hier keine gezüchtete Kreuzung, sondern eine natürliche Kreuzung im Meer erfolgte.
Eine solche Kreuzung erfolgt im Meer aber nicht gezielt, sondern ehr zufällig, indem Eizellen der einen Art durch Spermien einer anderen Art befruchtet werden.
Oftmals sind solche Lebewesen aber selber nicht mehr fertil (fruchtbar), so dass eine weitere Hybridisierung in aller Regel ausgeschlossen ist.
Da Kaiserfische gerne einmal an Korallenpolypen picken und zudem einen recht stolzen Preis erzielen ( ~ 180 €), sollten sich auch nur wirklich erfahrenen Aquarianer mit einem ensprechend großen Aquarium und angemessen Besatz, solche seltenen Tiere zulegen.
Ein Hybrid entsteht durch eine Kreuzung zwischen zwei Arten, hier zwischen dem Königin-Kaiserfisch (Holacanthus ciliaris) und dem Bermuda-Kaiserfisch (Holacanthus bermudensis), wobei hier keine gezüchtete Kreuzung, sondern eine natürliche Kreuzung im Meer erfolgte.
Eine solche Kreuzung erfolgt im Meer aber nicht gezielt, sondern ehr zufällig, indem Eizellen der einen Art durch Spermien einer anderen Art befruchtet werden.
Oftmals sind solche Lebewesen aber selber nicht mehr fertil (fruchtbar), so dass eine weitere Hybridisierung in aller Regel ausgeschlossen ist.
Da Kaiserfische gerne einmal an Korallenpolypen picken und zudem einen recht stolzen Preis erzielen ( ~ 180 €), sollten sich auch nur wirklich erfahrenen Aquarianer mit einem ensprechend großen Aquarium und angemessen Besatz, solche seltenen Tiere zulegen.






Henning