Haltungsinformationen
Cadenat, 1951
Das erste Bild dieser Rubrik zum Holacanthus africanus stammt freundlicherweise von reefermadness.us, einem damaligen Korallen- und Fischversender aus den USA.
Die nachfolgenden Bilder stammen aus der Aquarienanlage von Norbert Dammers, Atoll Riff Deko, aufgenommen von Robert im Juni 2008.
In Deutschland oder Europa konnten wir diesen Kaiser bisher noch in keinem Becken entdecken, auch sind online wenig Bilder zu finden.
Deshalb waren wir sehr verwundert, dass Norbert Dammers extra bei uns anrief, um von seinem Exemplar zu berichten.
Er hätte im übrigen weit mehr Exemplare bekommen können, als dieses eine.
Evtl. ist der Fisch gar nicht so selten zu bekommen :-)
Natürlich schaute Robert bei ihm vorbei, um ein paar Aufnahmen zu machen.
Denn bisher war er erstens selten und zweitens nicht unbedingt günstig.
So teuer scheint er nach Angabe von Norbert Dammers auch nicht zu sein.
Ansonsten ist er bei der Haltung wohl anzusehen, wie viele andere Großkaiser.
Engelfische, (ja... der Name ist schon ein bisserl aus der Mode gekommen), aus der Gattung Pomacanthidae werden allesamt für normale Heimaquarien zu groß und sollten wirklich großen Aquarien oder Schauaquarien vorbehalten bleiben.
Viele Kaiser, bzw. eigentlich alle - fressen zudem gerne an Korallen.
Der folgende Hinweis ist sicher auch noch interessant: In vielen Ländern, aus denen unsere Fische kommen, landen diese wohlschmeckenden Tiere oft auch auf dem Grill.
Synonym: Holocanthus africanus (Cadenat, 1951)
Das erste Bild dieser Rubrik zum Holacanthus africanus stammt freundlicherweise von reefermadness.us, einem damaligen Korallen- und Fischversender aus den USA.
Die nachfolgenden Bilder stammen aus der Aquarienanlage von Norbert Dammers, Atoll Riff Deko, aufgenommen von Robert im Juni 2008.
In Deutschland oder Europa konnten wir diesen Kaiser bisher noch in keinem Becken entdecken, auch sind online wenig Bilder zu finden.
Deshalb waren wir sehr verwundert, dass Norbert Dammers extra bei uns anrief, um von seinem Exemplar zu berichten.
Er hätte im übrigen weit mehr Exemplare bekommen können, als dieses eine.
Evtl. ist der Fisch gar nicht so selten zu bekommen :-)
Natürlich schaute Robert bei ihm vorbei, um ein paar Aufnahmen zu machen.
Denn bisher war er erstens selten und zweitens nicht unbedingt günstig.
So teuer scheint er nach Angabe von Norbert Dammers auch nicht zu sein.
Ansonsten ist er bei der Haltung wohl anzusehen, wie viele andere Großkaiser.
Engelfische, (ja... der Name ist schon ein bisserl aus der Mode gekommen), aus der Gattung Pomacanthidae werden allesamt für normale Heimaquarien zu groß und sollten wirklich großen Aquarien oder Schauaquarien vorbehalten bleiben.
Viele Kaiser, bzw. eigentlich alle - fressen zudem gerne an Korallen.
Der folgende Hinweis ist sicher auch noch interessant: In vielen Ländern, aus denen unsere Fische kommen, landen diese wohlschmeckenden Tiere oft auch auf dem Grill.
Synonym: Holocanthus africanus (Cadenat, 1951)