Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Siganus magnificus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Siganus magnificus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Siganus magnificus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Siganus magnificus
am 07.01.07#1
ein sehr schöner und friedlicher Zeitgenosse. Er kommt mit meinen 6 Doc`s sehr gut aus. Am Anfang hatte er Probleme mit dem Sohal, aber nachdem er diesem seine giftigen Flossenstrahlen entgegen gehalten hat ist Friede zwischen den beiden. Ein Allesfresser, der gerne mal Grünzeug zu sich nimmt. (Spinat, Löwenzahn, Norialgen usw.) Er wächst sehr langsam, hat momentan eine Größe von ca. 10cm. Ist seit einem 1/2 Jahr im Becken, war nie krank und immer gut drauf. Nahm das ihm gebotene Futter sofort an. Nie Probleme. Sehr zu empfehlen, allerdings für Becken ab 1000 ltr., da sehr schwimmfreudig.
am 29.08.08#2
ist bei mir im Becken recht scheu, liegt wohl an meinen Gelbflossen-Borstenzahndoktor, denn wo die sind ist er auch.Ich hatte zwei Jahre lang mit Bryopsis zu kämpfen und setzte ihn auf Rat vom Michael Mrutzek ein und die Bryopsis waren inner halb von zwei Wochen kein Thema mehr.Frist gerne mal Sand, brauch er wohl zur Verdauung der Algen.
am 18.12.08#3
Klasse Fisch! Ruhig aber läßt sich nichts gefallen. Leider ist mein Exemplar nur selten richtig kräftig ausgefärbt. Eventuell liegt es daran, dass ich dominante Docs im Becken habe und er definitiv nicht Cheffe ist. Erstaunlich ist seine Färbung wenn er sich abends zwischen zwei Felsen klemmt. Absolut braun und fleckig, so dass er wirklich kaum mehr zu sehen ist. Mein Exemplar schwimmt, obwohl genug Platz und auch schon gute 15cm nicht sehr viel.
am 01.03.11#4
Da mein S. magnificus vom S. vulpinus massiv gejagt wurde, musste ich ihn in ein anderes Becken setzten. Mit einem weiteren später gekauftes Tier verträgt er sich von anfang an prima. Ob es ein Paar ist kann ich nicht sagen. Aber es gibt keine Streitereien zwischen den Beiden. In dem derzeitigen Becken befinden sich keine anderen Docs oder Kaninchenfische.
Mal abwarten, wie sie sich verstehen wenn sie älter (etwa 2 Jahre) sind.
S. magnificus würde ich nicht gerade als eine selten verkaufte Art bezeichnen. Ist in Internet anscheinend teurer als im Fachhandel vor Ort. Das gilt anscheinend für mehrere "seltene" Fischarten. Meinen letzten Rotmeerdoc habe ich ebenfalls vor Ort erheblich Preisgünstiger erhalten als übers Internet möglich wäre.
am 20.08.11#5
Habe nach längerer Wartezeit ein Paar dieser Kaninchenfischart erhalten.
Die Eingewöhnung klappte sehr gut, trotz einiger sehr wehrhafter Mitbewohner.
Zur Ablenkung hatte ich noch ein Paar Chrysiptera hemicyanea ins Becken gesetzt, sie sollten besonders die Aufmerksamkeit des Amphiprion Frenatus/melanopolus Paares auf sich ziehen die schon mal Neuankömmlinge über Tage gepeinigt hatten.
Na gut das hätte ich mir sparen können, denn das Magnificuspaar schwamm sofort nach dem einsetzten und kurzer Inspektion des Hinterriffaufbaus, zu der Lederanemone des Anemonenfischpaares, außer ein neugieriges beobachten war nichts negatives zu erkennen.
Der einzige Fisch der Interesse an den Beiden zeigte war mein Prachtlippfisch, der stupst die Kaninchenfische immer wieder mal an aber nicht rabiat.
Die Kaninchenfische haben innerhalb von kurzer Zeit mit den Briopsisalgen aufgeräumt und machen sich nun über Kugelalgen her.
Die Kugelalgen die ich seit dem ersten Auftreten im Hauptbecken schon mal los war, als ich einen Naso lituratus und ein Siganus vulpinus pflegte, werden nun von Tag zu Tag immer weniger.
Ich hoffe nur, dass die Größenangabe stimmt und sie nicht zu solchen Riesen wie die Vorgenannten wachsen.
Allgemein ein empfelenswerter Fisch der aber genug Schwimmraum braucht.
Frißt, außer die oben genannten Algen, alle gängigen Trocken und Frostfuttersorten.
am 07.09.11#6
Nachtrag:
Das Paar hat ja einen deutlichen Größenunterschied, von ca einen Drittel, so war vom Kaufdatum ab natürlich der größere der Beiden der dominierende.
Vor gut einer Woche kam es zu einer Auseinandersetzungsgeste die , eigentlich mir nur von Bundbarschen aus den großen Grabenseen Afrikas bekannt war, nämlich zu Kreisschwimmen. Mehrmals am Tag konnte ich dieses typische Verhalten beobachten, dass oft minutenlang andauerte.
Ca. zwei Tage ging das während der Beleuchtungsphase so weiter, dann kehrte wieder Ruhe ein.
Jetzt ist der kleinere Magnificus der dominierende.
Mal schauen wie sich das noch weiter entwickelt und ob es vielleicht noch mal zu einen Wechsel in der Partnerschaft kommt.
Die Auseinandersetzungen wurden und werden nie wehement geführt, zu Verletzungen ist es nie gekommen.
Bei diesen und einer Reihe anderer Kaninchenfische werden die Augen in der Gesichtsmaske versteckt, sodass sie für potenzielle Feinde unsichtbar sind. Bei innerartlichen Auseinandersetzungen werden die Augen für Minuten deutlich heller und sind klar zu erkennen, vermutlich eine Drohgeste.
am 08.04.17#7
Ein ruhiger Geselle der auch kein Stress mag. Sobald es ihm zu "stressig" wird, versteckt er sich und färbt sich komplett grau. Er hat alle Kugelalgen vernichtet und knappert gerne den Strung vom Salatkopf auf. Mit seinen Farben (rot, gelb, schwarz, weiß) ist er ein echter Hingucker. In meinem Becken nutzt er sehr gerne den Schwimmraum aus, daher denke ich, dass er für kleine Becken nicht geeignet ist. Kann mich daher der Meinung von Siegi nur anschließen. Er braucht immer etwas zum knappern, dann fühlt er sich wohl.
am 24.10.20#8
Ich habe ein neues Video über Fuchsgesichter auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 28.02.21#9
Hi zusammen,
halte nun schon seit mehreren Jahren, mittlerweile denke ich ausgewachsen, den für mich schönsten Fuchs.
Bisher war er der friedlichste Fisch überhaupt, hat auch beim Nachsetzen von Docs nie Probleme gemacht, bis auf vergangene Woche. Bei Nachsetzen von zwei Phillipinen Docs ist er auf einmal zum Killer geworden. So hab ich ihn noch nie erlebt. Muss sagen so hab ich eigentlich noch keinen Fisch erlebt. Durch sämtliche Dekoration hindurch geschossen. Sich richtig im Schwanz der Docs verbissen. Musste die beiden Docs wieder raus fangen und anderweitig unterbringen. Er kann also auch anders.
LG Oli
am 06.03.21#10
Müsste meinen abgeben, da er lps liebte, ist bei mir bis 22 cm gewachsen,
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Siganus magnificus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Siganus magnificus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Siganus magnificus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Siganus magnificus