Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Enchelyurus flavipes

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Enchelyurus flavipes in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Enchelyurus flavipes zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Enchelyurus flavipes haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Enchelyurus flavipes

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 15.08.05#1
vorsicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
leicht zu verwechseln mit bicolour,hat aber einen gelben,keinen orangen Schwanz.
Eingewöhnungsprobleme gab es keine,er bezog sofort eine MÖRDERMUSCHEL als neues Zuhause.
Da er ständig rein und raus wollte,die Muschel dieses aber anders sah,biß er kurzerhand die Schließmuskel durch!Bevor ich wusste,was Sache war(ich hatte soetwas noch nie gehöhrt/erlebt),
hatte ich drei wunderschöne Muscheln weniger.
Herausfangen ist aber ganz einfach:
Muschel manuell schließen,herausnehmen,Blenni
auskippen und die ehemals schöne Muschel wegschmeissen.
am 24.01.11#2
Pflege diesen Blenny schon fast ein Jahr. Er hat sich in meinem Gemeinschaftsbecken direkt eingewöhnt und nutzt jeden kleinen Ritz im Stein um rückwärts einzuparken - was immer lustig zu beobachten ist. Er ist auch ständig vorne zu sehen. Ein wunderschöner Pflegling.
am 19.10.11#3
Halte diesen schönen Fisch seit 1,5 Jahren.
Sein Verhalten ist sehr interessant und man kann ihn als friedlich bezeichnen. Er hat in kleinen Löchern des Gesteins verschiedene Rückzugsplätze, welche er als eine Art Aussichtsplatz nutzt. Diese kleinen Löcher schwimmt er rückwärts an und legt sich in ihnen ab, so dass nur noch der Kopf herausschaut. Dieses Tier ist ein wirklich gieriger Fresser, der jegliches Futter annimmt. Er stielt sogar das Futter aus einer frisch gefütterten Tubastrea, oder direkt aus meiner Fütterungsspritze. Sehe ihn auch regelmäßig beim Zupfen von Fadenalgen. Habe ihn auch schon beim Picken an Korallen erwischt, wobei dies aber eine Ausnahme darstellt.
In den ersten 1-2 Wochen musste ich ihn regelmäßig aus meinem Überlaufschacht befreien, man sollte also für eine Abdeckung sorgen.
Paarhaltung geht wohl lt. befreundeten Aquarianern in die Hose?!

Kann diesen äußerst interessanten Fisch nur empfehlen!!


am 29.05.14#4
Ein toller Fisch. Sehr interessant zu beobachten. Wie im Video zu sehen droht er mit seinen Zähnen, wenn er sich eingeengt fühlt. Leider musste ich ihn wieder aus dem Becken nehmen, da er massiv meine Mördermuscheln schädigte. Trotz guter Fütterung hatte er Spass daran, den Muscheln kleine Stückchen aus den Mantellappen zu beissen.
am 11.06.14#5
Ein kleiner liebendes werter Aquariumbewohner.
Er benötigt kleine Höhlen wo er rückwärts "einparken" kann.
In dieser schläft er auch. Sobald abends das Licht dunkler wird, hält er sich an seiner Übernachtungmöglichkeit auf. Während der Mondlichtphase liegt er dann in seiner kleinen Höhle (Loch im Stein) und ist nicht zu sehen. Ansonsten ein aufgewecktes Kerlchen, versucht gerne mal die Algen aus der Strömungspumpe zu beißen oder auf dem Stein. Dazu wirbelt er ab und an mal ein bisschen Bodengrund auf. Ist regelmäßig auf Nahrungssuche. Beim Füttern ist er recht flexibel, nimmt Frost und Trockenfutter an. Neid oder Streit ums Futter gibt es bei ihm nicht.

Achtung:
hierbei kann es passieren das er die Babylone Schnecke (Fühler) mit dem Futter verwechselt. Wobei er nie eine Schnecke verletzt hat.


Wenn man vor dem Aquarium sitzt oder mit der Hand ins Becken greifen muss wird man genauestens beobachtet. Immer mit einem kleinen Sicherheitsabstand aber doch sehr nah.

am 26.10.15#6
Ich flege zwei dieser Fische seit etwas 3 Monaten. Die fressen am liebsten Fadenalgen und, bei mir, zeigen wenig Interesse an tierisches Kost. Die sind beide recht fett geworden! Obwohl ich die Geschlechte nicht aus einander halten kann, vermute ich beide sind (zur Zeit) gleichgeschlechtlich. Ab und zu die zwei quasi balzen, wobei ein Fisch wird etwas heller und entwickelt ehe ein Punktartige Muster. Sein dorsal zeigt einen fein blauen Rand.
am 31.01.18#7
Schöner Fisch den ich nur für eine Einzelhaltung empfehlen würde. Die Gefahr zwei männliche Tiere zu erwischen ist zu groß.

Ich hatte zwei Tiere über einen Versandhandel bestellt. In meinem Becken bekämpften sie sich von der ersten Minute an knallhart. Sie verbissen sich regelrecht ineinander. Hab die beiden dann getrennt und einen Fisch an einen anderen Aquarianer abgegeben.

Scheint ansonsten transportunempfindlich zu sein. Nahm sofort nach Transport Futter (gefrorene Artemia) auf.
am 20.09.22#8
Ein sehr friedlicher Zeitgenosse! Er "flirtet" bei uns sehr gerne mit dem Anemonenfischherren, er wir dazu regelrecht von der Dame separiert oder der Dekor-Schwertgrundel. Die anderen Mitbewohner lässt er links liegen und wartet sogar sehr geduldig, bis die Einsiedler seine Höhle (bei uns ein leeres Schneckenhaus) auf Futtersuche sauber gemacht haben.

Futter nimmt er alles was angeboten wird, ob Frost-, Lebend- oder Trockenfutter. Was mir aufgefallen ist, Algen werden nur sehr mäßig gefressen.

Alles in allem ein sehr empfehlenswerter Pflegling.
am 11.10.25#9
Futtert so ziemlich alles was geboten wird. Ob Flocken-, Frost- oder (Gefrier)getrocknet; alles wird verputzt. Besonders beliebt ist aber Nori.
Mit der Zeit hat er auch gelernt, dass man auch die Steine abgrasen kann. ;)
Bisher keine Überfälle auf meine kleinen Septifer-Muscheln. Auch Garnelen, selbst kleine Nachzucht Thor amboinensis, werden hier in Ruhe gelassen.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Enchelyurus flavipes in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Enchelyurus flavipes zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Enchelyurus flavipes haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Enchelyurus flavipes