Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Atergatis floridus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Atergatis floridus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Atergatis floridus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Atergatis floridus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Atergatis floridus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 07.11.06#1
Leute laßt doch mal den Pfeifenfisch in der Pfeife , habe seit mindestens 3 Jahren eine Rundkrabbe ( Olivgrün mit roten Augen ) in meinen Aquarium . Konnte noch nie feststellen das sie sich an Weich - oder Lederkorallen vergriff . Scheint auch sehr gewitzt zu seien , denn meine Alpheus soror , die eigentlich alles was die Größe eines Einsiedlerkrebses überstieg , sofort töteten , lassen die Krabbe wohl in Ruhe . Also keine Panic damit , solange ihr nicht nen ausgewachsenen Taschenkrebs in euren Becken findet , auch nur in Kaltwasseraquarien , werden diese durch aus interessanten Krebse keine nennenswerten Schäden an euren geliebten Korallen anrichten , großes Ehrenwort !
am 02.11.07#2
Ich denke auch, dass diese Krabbe von sich aus weitestgehend harmlos ist.
Leider hat sie bei mir MOntipora zerbröselt, um damit ihre Höhle zu verbarikardieren, nicht aber um diese zu fressen.
Ich denke, dass wäre nicht der Fall gewesen wenn genug kleine steine dagewesen wären.
Also meiner meinung nach rausfangen wenns sich ergibt, aber keine Panik machen.
am 21.04.08#3
Bei mir hat diese Krabbe seit ca.1,5 Jahren ihr Unwesen getrieben.Das Becken ist zu 70% mit SPS und der Rest mit LPS Korallen besetzt.Gewisse Acropora-Arten wurden regelrecht zerbröselt,das mehrmalige Einsetzen von Weichkorallen scheiterte regelmäßig.Die Lederkorallen wurden zum Teil ausgehöhlt.Das Fangen der Krabbe mit einer Falle scheiterte jedesmal.Der Fang gelang mir Nachts mit einer Taschenlampe.Ich möchte jeden den Rat geben,der so eine Krabbe im Becken hat,sie zu fangen.
am 07.07.08#4
Bin Neuling (03.08) und meine erste Weichkoralle
wurde immer kleiner und blähte sich nicht mehr auf. Habe dann hier den Rat gelesen sie aus dem
Aquarium zu entfernen. Musste das Aquarium ausräumen und habe gleich zwei gefunden. Sitzen jetzt beide im Technikbecken.
Mein Bäumchen erholt sich jetzt langsam.
Habe ein schönes Bild von der größeren Krabbe. Wie kann man es hier einstellen?

am 10.01.11#5
Ich pflege diese Krabbe auch, habe sie geschenkt bekommen, dann hat sie einen Faust großen Krustenanemonenstein in mehrere Teile geteilt und sich damit ich Häuschen gebaut, jetzt lebt sie im Technikbecken mit ein paar schneckenhäuschen, sand und ein paar steine die sie zerlegen kann. Ab und zu füttern wir sie mit muschelfleisch, das sie sich mittlerweile von der Pinzette nimmt und dann auch gerne verspeist. Ist ein friedliches Tier und auch ziemlich neugierig. Unsere hat die Farbe Rosa/Lila und hat weiße Punkte, schön zum anschauen aber halt nicht für Korallen und Co geeignet.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Atergatis floridus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Atergatis floridus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Atergatis floridus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Atergatis floridus