Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Haltungserfahrungen zu Artemia salina

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Artemia salina in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Artemia salina zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Artemia salina haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Artemia salina

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 17.01.07#2
Artemia ist natürlich ein sehr gutes Futter ob in Frost - oder Lebendform , es sollte aber trotzdem nicht täglich verfüttert werden denn es ist doch schon , besonders für Algenfressene Fische , auf Dauer schwer verdaulich , auch wegen dem hohen Chitinanteil . Es sollte auch nach dem auftauen und ausgiebiger Spülung mit Leitungswasser unbedingt vitaminisiert werden z.B. mit Multisanostol und Lachsoel .
am 02.11.08#3
Sehr gutes Futtermaterial, was von allen Fischen gefressen wird. Man sollte es nicht übertreiben mit dem Füttern, da nicht alles scharf drauf sind.

Das WICHTIGSTE ist es, dass man das Futter nach dem auftauen wirklich gut ausspühlt, das es wirklich von allem befreit wird, was die Fische nicht vertragen.
am 27.08.10#4
So...mal was dazu beitragen !!!

Habe schon oft mit wie ich jetzt festgestellt habe unnötigen Aufwand Artemien gezüchtet !!

Nun bin ich schlauer.....

Artemia salina/salzmix von JBL fertige Mischung halt genommen....2 Kleine Löffelspitzen voll in
ein 500ml Becherglas mit Leitungswasser oder Osmose Wasser (beides funktioniert) gefüllt . Auf die Fensterbank stellen und ruhen lassen.....nach spätestens 2 Tagen schlüpfen und wimmel darin Artemia Naupilien !! Nun kann man sie (meine Methode) mit Einwegspritze einsaugen (teils verfüttern od großziehen....wie man möchte !Alles
bis jetzt ohne großen Aufwand und Luftpumpe usw.
Funktioniert immer wieder bestens :o)
ZUM Großziehen der Naupilien ....habe ich Mir ein
Plastikbecken von Fa. SAVIC gekauft 3 Liter Inhalt(gibts auch größer man muß nur platz haben) etwas
feinen Sand als Bodengrund rein und einen kleinen Stein ...als Wasser habe ich aus meinem Meerwasseraquarium 3 Liter Salzwasser genommen...und ins kleine Plastikbecken gefüllt.Naupilien rein ....ein Membranluftpumpe mit schlauch....wobei schlauch einfach nur reinhängen.....so einstellen das ganz wenig luftblasen so 1-3 die sek. rauskommen !! Also so
gering das keine große verwirbelung ensteht....Artemien ...sie wollen sich gern mit eigenantrieb fortbewegen !!Als Futter nehme ich Liquizell und Mikrozell....nicht übertreiben...sonst verdirbt das Wasser....!!! Meine großen Artemien sind schon 3 Wochen darin....bisher ist nur 1 größeres Exemplar gestorben !! Alle sind noch da....sogar Paarungsschwimmen ist zu beobachten....Algen bilden ich ,man sieht auch wie sie am Bodengrund fressen.....,habe nach gleicher Methode neue Naupilien zum schlupf gebracht und am 3 Tag zu den anderen größeren Artemien ins 3 Liter becken gesetzt !! Haut echt super hin !!!Verdunstetes Wasser fülle ich mit Osmose Wasser langsam nach......MAN kann sich muß aber nicht jeden Quatsch zur Zucht kaufen.....aber wie es sich jetzt gezeigt hat muß man das nicht , es klappt
auch mit weniger Zubehör ;o)
am 18.06.13#5
Ich züchte diese Tiere zur zeit in recht großen mengen in Maurerkübeln auf dem Balkon. Einfach das Salzwasser vom Wasserwechsel zur Hälfte mit Süßwasser mischen und in den Maurerkübel geben, etwas Laub rein und ein Teelöffel Eier drauf. Der Behälter sollte Sonnig stehen, bei sehr warmen Wetter sollte man aber darauf achten dass die Temperaturen nicht über 40°C steigen und bei schon bei mehr als 30°C muss man mit der Fütterung vorsichtig sein, dass das Wasser nicht kippt. Wenn man die ersten Tiere sieht kann man mit der Fütterung von Spirulinapulver aus dem Reformhaus beginnen. Man kann sie aber auch ohne Zufütterung züchten, sie ernähren sich dann von den Schwebealgen die im Wasser bei gutem Lichteinfall bilden. Natürlich kann man dann weniger ernten.

Aus einem 90l fassenden Maurerkübel kann ich in diesen Tagen mein 250l Backen komplett füttern und ab und an ist auch für meine anderen Becken was über.

Das beste Futter was man seinen Fischen geben kann! :)

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Artemia salina in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Artemia salina zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Artemia salina haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Artemia salina