Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Clibanarius erythropus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Clibanarius erythropus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Clibanarius erythropus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Clibanarius erythropus
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 28.10.05#1
Auch wenn ich die oben erwähnte Bemerkung nicht gemacht habe, stimme ich dieser zu! ;)
Meine Einsiedler sind nun nach 2 Jahren fast ausgewachsen. Sehr friedliche Tiere, die sich immer wieder gerne mir ihrem Hauseingang voran in meine Hammerkoralle stürzen. (Übernachten dort). Oft verharren sie an einer geschützen und versteckten Stelle zwischen den Aufbauten einige Tage aus um sich zu Häuten und dann den neuen Panzer aushärten zu lassen.
Manche dieser Gesellen suchen sich zur Übernachtung immer die höchste Stelle im Becken...auch wenn dies mitten in Scheiben oder Krustenanemonen sein sollte!
Ich füttere meine Einsiedler praktisch nie direkt. Sie weiden Algen und stürzen sich auf Futterreste.
am 11.10.06#2
Halte 10 dieser Einsiedler in meinem Riffbecken. Waren noch keine 10 Minuten im Becken und schon am Algen abweiden. Sind untereinander sehr friedlich.
am 26.05.07#3
Toller Algenfresser, auch als Gruppe. Scheint aber in freier Natur den Standort je nach Jahreszeit zu ändern.
am 13.10.08#4
Ein wirklich sehr einfach zu haltender Einsiedler. Ist sowohl Tag- als auch Nachtaktiv, frisst alle Arten von niederen Algen und ist auch gegenüber anderen Einsiedlerarten sehr friedlich (so lange der Hintern noch ins Häuschen passt)! Ich habe 2 Stück in meinem 54L Becken und bin mit ihrer Arbeit sehr zufrieden =) Beide sind gleichermaßen auf den Steinen und auch auf dem Bodengrund. Ideal für feinen Korallensand, da sie jedes Steinchen einzeln aufnehmen um es von Algen zu "reinigen."
am 10.03.10#5
Ich habe diese schönen Einsiedler in meinem Becken und kann sie nur empfehlen.
Sie werfen nicht so schnell Korallen um,wie manch andere Einsiedler.Ich habe in meinem Becken ca 50 Stück und es ist immer wieder schön anzusehen,wie sie überall herum klettern.Ich kann bisher nichts negatives über diese schönen Einsiedler sargen.
am 10.03.10#6
Ich halte jetzt seit jahren immer wieder diese einsiedler. Über die ganze zeit ist mir nichts negatives aufgefallen. Sie sind sehr friedlich und ruhig und benehmen sich immer gut ;) Was mir aufgefallen ist, is das diese Art eine besondere vorliebe für Kugelalgen hat. In kurzer zeit haben sie auch die letzte aus meinem Aquarium entfernt.
Kann diesen Krebs auch nur empfehlen.
am 28.12.10#7
Ich halte ca. 50 dieser Art sie sind sehr friedlich, fressen gerene Algen und Futterreste und sind die "Gesundheitspolizei" in meinen Becken. Sie sind sehr robust und vertagen Schwankungen von Salzgehalt, Temperatur und Sauerstoffgehalt sehr gut (leben meist im Ebbetümpeln).
am 26.01.14#8
An allen europäischen Atlantikküsten und im Mittelmeerraum anzutreffen. Sehr geeigent fürs Riffaquarium! Frisst viel, ist nicht scheu, säubert alles, nicht agressiv. So wie alle anderen Clibanarius arten. Bleibt immer in Gruppen
--
Gruss
Robin Gauff
am 24.03.15#9
Ich möchte noch ein paar ergänzende Bemerkungen machen: diese Einsiedler halten sich scheinbar gern im Schutz von Anemonen auf, so sehr dass das die Anemone stressen kann. Je höher die Temperaturen, desto höher der Stoffwechsel, desto schneller das Wachstum und desto kürzer die Lebensspanne. Sie kommen auch im Schwarzen Meer vor (niedrigerer Salzgehalt), die dortigen Tiere sind aber "kompatibel" mit normalem Seewasser. Bei mir hat auch schon ein Einsiedler einen anderem aus seinem Häuschen geschmissen (was den Tod nach sich gezogen hat, das wehrlose Tier ist in eine Anemone getrieben), ohne es nachher zu besetzen... Es scheint im Verhalten individuelle Muster zu geben...
am 10.04.21#11
Danke für die ergänzenden Vorkommen, ich habe diese für die Art aktualisiert.
LG
AndiV
Admin
--
Liebe Grüße
Andreas
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Clibanarius erythropus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Clibanarius erythropus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Clibanarius erythropus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Clibanarius erythropus