Haltungsinformationen
Coriocella nigra Blainville, 1824
Coriocella nigra gehört zur Familie der Velutinidae. Auch wenn diese Schnecken auf den ersten Blick wie Nacktschnecken aussehen, verfügen sie über eine vollständige Innenschale, die durch den Mantel, abgedeckt wird.
Velutinidae ist eine Familie ausschließlich mariner Schnecken, die fast weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren vorkommen. Sie ernähren sich von Seescheiden. Velutinidae leben im Gezeitenbereich bis in mehrere hundert Meter Wassertiefe. Die Hauptverbreitung ist im Flachwasserbereich. Sie leben zusammen mit Seescheiden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren und in deren leergefressene Hüllen sie ihre Eikapseln legen.
Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Coriocella nigra Blainville, 1824.
Beschreibung: Körper von kleiner bis mittlerer Größe für die Unterfamilie, 1,5–8,5 cm. Schale dünn, stark bis mäßig verkalkt; ohrenförmig, niedrige Spitze, mit erweiterter Öffnung; glatt oder schwach durch axiale Wachstumslinien geformt; vollständig vom Mantel umschlossen. Periostracum dünn.
Protokonch mit 1,0–1,3 Windungen; Protokonch I mit 0,46–1,10 Windungen, Kerndurchmesser 122–150 μm, glatt, mit subsuturalen axialen Falten; Protokonch II mit oder ohne axiale Wachstumslinien; Grenze zwischen Protokonch und Teleokonch nicht immer deutlich.
Mantel kuppelförmig, Umriss abgerundet; dick, mit zwei bis sechs Warzen auf dem Rücken; mit vorderen Siphonfalten; glatt, faltig, oft samtartig in der Textur; Farbe sehr variabel, beige, gelb, rot, violett, blau, dunkelgrün, braun, schwarz, oft mit unregelmäßigen Farbflecken oder -punkten gemustert.
Feedback geben
Coriocella läßt sich gut an der äußeren Morphologie erkennen, und zwar am Vorhandensein einer variablen, artspezifischen Anzahl von Buckeln, die auf dem Rücken lebender Tiere gut sichtbar sind (drei bei Coriocella nigra, fünf bei Coriocella safagae, Coriocella hibyae, Coriocella semperi und Coriocella tongana und sechs bei Coriocella jayi) und die typische hellbraune oder dunkle samtartige Färbung.
Es gibt zwei sehr unterschiedliche Farbmuster bei Coriocella nigra:
Eine schwarze, samtig im Aussehen, dunkelblau oder dunkelgrün geädert und eine hellbraune Variante, dunkelbraun geädert.
Coriocella nigra lebt unter Riffüberhängen und in Höhlen.
Der Schildkrötenrücken, wie Coriocella nigra umgangssprachlich genannt wird, imitiert im Aussehen einen Schwamm. Sie ernährt sich von kolonialen Seescheiden.
Synonyme:
Lamellaria (Coriocella) nigra Blainville, 1824
Lamellaria mauritiana Bergh, 1853
Lamellaria nigra (Blainville, 1824)
Marsenia (Chelyonotus) mauritiana Bergh, 1853
Coriocella nigra gehört zur Familie der Velutinidae. Auch wenn diese Schnecken auf den ersten Blick wie Nacktschnecken aussehen, verfügen sie über eine vollständige Innenschale, die durch den Mantel, abgedeckt wird.
Velutinidae ist eine Familie ausschließlich mariner Schnecken, die fast weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren vorkommen. Sie ernähren sich von Seescheiden. Velutinidae leben im Gezeitenbereich bis in mehrere hundert Meter Wassertiefe. Die Hauptverbreitung ist im Flachwasserbereich. Sie leben zusammen mit Seescheiden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren und in deren leergefressene Hüllen sie ihre Eikapseln legen.
Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Coriocella nigra Blainville, 1824.
Beschreibung: Körper von kleiner bis mittlerer Größe für die Unterfamilie, 1,5–8,5 cm. Schale dünn, stark bis mäßig verkalkt; ohrenförmig, niedrige Spitze, mit erweiterter Öffnung; glatt oder schwach durch axiale Wachstumslinien geformt; vollständig vom Mantel umschlossen. Periostracum dünn.
Protokonch mit 1,0–1,3 Windungen; Protokonch I mit 0,46–1,10 Windungen, Kerndurchmesser 122–150 μm, glatt, mit subsuturalen axialen Falten; Protokonch II mit oder ohne axiale Wachstumslinien; Grenze zwischen Protokonch und Teleokonch nicht immer deutlich.
Mantel kuppelförmig, Umriss abgerundet; dick, mit zwei bis sechs Warzen auf dem Rücken; mit vorderen Siphonfalten; glatt, faltig, oft samtartig in der Textur; Farbe sehr variabel, beige, gelb, rot, violett, blau, dunkelgrün, braun, schwarz, oft mit unregelmäßigen Farbflecken oder -punkten gemustert.
Feedback geben
Coriocella läßt sich gut an der äußeren Morphologie erkennen, und zwar am Vorhandensein einer variablen, artspezifischen Anzahl von Buckeln, die auf dem Rücken lebender Tiere gut sichtbar sind (drei bei Coriocella nigra, fünf bei Coriocella safagae, Coriocella hibyae, Coriocella semperi und Coriocella tongana und sechs bei Coriocella jayi) und die typische hellbraune oder dunkle samtartige Färbung.
Es gibt zwei sehr unterschiedliche Farbmuster bei Coriocella nigra:
Eine schwarze, samtig im Aussehen, dunkelblau oder dunkelgrün geädert und eine hellbraune Variante, dunkelbraun geädert.
Coriocella nigra lebt unter Riffüberhängen und in Höhlen.
Der Schildkrötenrücken, wie Coriocella nigra umgangssprachlich genannt wird, imitiert im Aussehen einen Schwamm. Sie ernährt sich von kolonialen Seescheiden.
Synonyme:
Lamellaria (Coriocella) nigra Blainville, 1824
Lamellaria mauritiana Bergh, 1853
Lamellaria nigra (Blainville, 1824)
Marsenia (Chelyonotus) mauritiana Bergh, 1853






NikiWei