Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Coriocella nigra Schildkrötenrücken, Samtblaue Nacktkiemerschnecke, Netzlinien Coriocella

Coriocella nigra wird umgangssprachlich oft als Schildkrötenrücken oder Samtblaue Nacktkiemerschnecke bezeichnet.


Profilbild Urheber NikiWei

Coriocella nigra

aufgenommen in Bali Pemuteran Bay


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1010 
AphiaID:
567311 
Wissenschaftlich:
Coriocella nigra 
Umgangssprachlich:
Schildkrötenrücken, Samtblaue Nacktkiemerschnecke, Netzlinien Coriocella 
Englisch:
Network Lamellaria, Black Velutinid 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Velutinidae (Familie) > Coriocella (Gattung) > nigra (Art) 
Erstbestimmung:
Blainville, 1824 
Vorkommen:
Afrika, Australien, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Akaba, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Malediven, Marquesas-Inseln, Mauritius, Mayotte, Neukaledonien, Okinawa, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Sulawesi, Tahiti, Thailand, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 18 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Überhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
5 cm - 7.3 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-09 09:48:22 

Haltungsinformationen

Coriocella nigra Blainville, 1824

Coriocella nigra gehört zur Familie der Velutinidae. Auch wenn diese Schnecken auf den ersten Blick wie Nacktschnecken aussehen, verfügen sie über eine vollständige Innenschale, die durch den Mantel, abgedeckt wird.

Velutinidae ist eine Familie ausschließlich mariner Schnecken, die fast weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren vorkommen. Sie ernähren sich von Seescheiden. Velutinidae leben im Gezeitenbereich bis in mehrere hundert Meter Wassertiefe. Die Hauptverbreitung ist im Flachwasserbereich. Sie leben zusammen mit Seescheiden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren und in deren leergefressene Hüllen sie ihre Eikapseln legen.

Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Coriocella nigra Blainville, 1824.

Beschreibung: Körper von kleiner bis mittlerer Größe für die Unterfamilie, 1,5–8,5 cm. Schale dünn, stark bis mäßig verkalkt; ohrenförmig, niedrige Spitze, mit erweiterter Öffnung; glatt oder schwach durch axiale Wachstumslinien geformt; vollständig vom Mantel umschlossen. Periostracum dünn.

Protokonch mit 1,0–1,3 Windungen; Protokonch I mit 0,46–1,10 Windungen, Kerndurchmesser 122–150 μm, glatt, mit subsuturalen axialen Falten; Protokonch II mit oder ohne axiale Wachstumslinien; Grenze zwischen Protokonch und Teleokonch nicht immer deutlich.

Mantel kuppelförmig, Umriss abgerundet; dick, mit zwei bis sechs Warzen auf dem Rücken; mit vorderen Siphonfalten; glatt, faltig, oft samtartig in der Textur; Farbe sehr variabel, beige, gelb, rot, violett, blau, dunkelgrün, braun, schwarz, oft mit unregelmäßigen Farbflecken oder -punkten gemustert.
Feedback geben

Coriocella läßt sich gut an der äußeren Morphologie erkennen, und zwar am Vorhandensein einer variablen, artspezifischen Anzahl von Buckeln, die auf dem Rücken lebender Tiere gut sichtbar sind (drei bei Coriocella nigra, fünf bei Coriocella safagae, Coriocella hibyae, Coriocella semperi und Coriocella tongana und sechs bei Coriocella jayi) und die typische hellbraune oder dunkle samtartige Färbung.

Es gibt zwei sehr unterschiedliche Farbmuster bei Coriocella nigra:
Eine schwarze, samtig im Aussehen, dunkelblau oder dunkelgrün geädert und eine hellbraune Variante, dunkelbraun geädert.

Coriocella nigra lebt unter Riffüberhängen und in Höhlen.

Der Schildkrötenrücken, wie Coriocella nigra umgangssprachlich genannt wird, imitiert im Aussehen einen Schwamm. Sie ernährt sich von kolonialen Seescheiden.

Synonyme:
Lamellaria (Coriocella) nigra Blainville, 1824
Lamellaria mauritiana Bergh, 1853
Lamellaria nigra (Blainville, 1824)
Marsenia (Chelyonotus) mauritiana Bergh, 1853

Weiterführende Links

  1. DORIS - Données d'Observations pour la Reconnaissance et l'Identification de la faune et la flore Subaquatiques (fr). Abgerufen am 08.12.2022.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 28.01.2024.
  4. Seaslugs of Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Coriocella nigra, La Reunion 2018
1

Allgemein

Coriocella nigra, 2017
1
Coriocella nigra, Philipinen 2017
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.