Haltungsinformationen
Sapphirina Thompson J., 1829
Sapphirina, deren Mitglieder allgemein als Seesaphire bekannt sind, ist eine Gattung parasitärer Ruderfußkrebse aus der Familie der Sapphirinidae.
Bei verschiedenen Arten der Sapphirina leuchten Männchen in unterschiedlichen Farbtönen, von leuchtendem Gold bis hin zu tiefem Blau. Dies ist teilweise auf die strukturelle Färbung zurückzuführen, bei der mikroskopisch kleine Schichten von Kristallplatten in ihren Zellen durch winzige Abstände voneinander getrennt sind und diese Abstände der gleichen Wellenlänge der entsprechenden Farbe ihres „Glanzes“ entsprechen. Die Weibchen sind transparent farblos, männliche Tiere sind ,wenn sie nicht leuchten, ebenfalls transparent farblos.
Meeres-Saphire werden nur wenige Millimeter groß. Sie sind weit in der epipelagischen Zone des tropischen und subtropischen Meeres verbreitet. Männliche Tiere leben frei in der Wassersäule. Weiblich Tiere leben in Salpen. Obwohl Weibchen nur transparent und kaum zu erkennen sind, soll ihr besonderes Merkmal sehr große Augen sein. Die Augen der männlichen Tiere sollen deutlich kleiner sein.
Von einer Sapphirina-Art ist bekannt, dass sie bei UV-Licht unsichtbar ist, was in der speziellen Struktur ihrer Platten begründet ist. Diese sehr interessanten Copepoden sind wissenschaftlich von Interesse zur Erforschung und Entwicklung von photonischen Kristallen.
Wenn die kleinen Ruderfußkrebse in der Nähe der Wasseroberfläche zahlreich vorhanden sind, schimmert das Meer wie Diamanten, die vom Himmel gefallen sind. In Japan nennen die Fischer diese wunderschöne Erscheinung im Meer "tama-mizu" - Edelsteinwasser.
Nahrung: Von Sapphirina nigromaculata ist bekannt, dass sich diese Art von der planktonisch lebenden, gallertartigen Seescheide Dolioletta gegenbauri ernährt.
Sapphirina, deren Mitglieder allgemein als Seesaphire bekannt sind, ist eine Gattung parasitärer Ruderfußkrebse aus der Familie der Sapphirinidae.
Bei verschiedenen Arten der Sapphirina leuchten Männchen in unterschiedlichen Farbtönen, von leuchtendem Gold bis hin zu tiefem Blau. Dies ist teilweise auf die strukturelle Färbung zurückzuführen, bei der mikroskopisch kleine Schichten von Kristallplatten in ihren Zellen durch winzige Abstände voneinander getrennt sind und diese Abstände der gleichen Wellenlänge der entsprechenden Farbe ihres „Glanzes“ entsprechen. Die Weibchen sind transparent farblos, männliche Tiere sind ,wenn sie nicht leuchten, ebenfalls transparent farblos.
Meeres-Saphire werden nur wenige Millimeter groß. Sie sind weit in der epipelagischen Zone des tropischen und subtropischen Meeres verbreitet. Männliche Tiere leben frei in der Wassersäule. Weiblich Tiere leben in Salpen. Obwohl Weibchen nur transparent und kaum zu erkennen sind, soll ihr besonderes Merkmal sehr große Augen sein. Die Augen der männlichen Tiere sollen deutlich kleiner sein.
Von einer Sapphirina-Art ist bekannt, dass sie bei UV-Licht unsichtbar ist, was in der speziellen Struktur ihrer Platten begründet ist. Diese sehr interessanten Copepoden sind wissenschaftlich von Interesse zur Erforschung und Entwicklung von photonischen Kristallen.
Wenn die kleinen Ruderfußkrebse in der Nähe der Wasseroberfläche zahlreich vorhanden sind, schimmert das Meer wie Diamanten, die vom Himmel gefallen sind. In Japan nennen die Fischer diese wunderschöne Erscheinung im Meer "tama-mizu" - Edelsteinwasser.
Nahrung: Von Sapphirina nigromaculata ist bekannt, dass sich diese Art von der planktonisch lebenden, gallertartigen Seescheide Dolioletta gegenbauri ernährt.