Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Agalma okenii Rot-gepunktete Staatsqualle

Agalma okenii wird umgangssprachlich oft als Rot-gepunktete Staatsqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Agalma okeni,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10300 
AphiaID:
135485 
Wissenschaftlich:
Agalma okenii 
Umgangssprachlich:
Rot-gepunktete Staatsqualle 
Englisch:
Red-spotted Siphonophore 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Siphonophorae (Ordnung) > Agalmatidae (Familie) > Agalma (Gattung) > okenii (Art) 
Erstbestimmung:
Eschscholtz, 1825 
Vorkommen:
Belize, Bermuda, Europäische Gewässer, Frankreich, Golf von Akaba, Golf von Mexiko, Indischer Ozean, Indonesien, Kanarische Inseln, Karibik, Kosmopolit (weltweit verbreitet), Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Pazifischer Ozean, Süd-Atlantik, Sulawesi, USA 
Meerestiefe:
3 - 1000 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
10 cm - 30 cm 
Temperatur:
7,6°C - 28,3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Haie, Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-28 16:56:19 

Haltungsinformationen

Agalma okenii Eschscholtz, 1825

Staatsquallen (Siphonophorae) sind eine Ordnung stockbildender und freischwimmender Nesseltiere der Klasse der Hydrozoen, deren Stöcke aus Hunderten bis Tausenden von hochspezialisierten Polypen wie Fresspolypen,Tastpolypen, Wehrpolypen, Geschlechtspolypen, Deckpolypen, Schwimmglocken, obere Schwimmboje bestehen. Staatsquallen können bis zu 40 m groß werden.Sie bilden frei schwimmende Kolonien, aber keine frei schwimmenden Medusen.

Agalma okenii ist eine Siphonophoren-Art aus der Familie der Agalmatidae. Sie wurde erstmals von Johann Friedrich von Eschscholtz beschrieben, der sie auf seiner zweiten Reise sammelte. Sie wurde 1859 erneut von James Dwight Dana beschrieben, der sie Crystallomia polygonata nannte.

Typuslokalität zur Beschreibung von Agalma okenii ist der Pazifische Ozean.

Tagsüber zieht Agalma okenii die langen Tentakeln und "Köder" ein. Nachts bewegt sich die Staatsqualle auf Nahrungssuche in die Nähe der Oberfläche. Dort entrollen sich die Tentakeln und breiten sich wie ein herabhängendes Spinnennetz aus, um eine Mahlzeit zu fangen. Hervorzuheben ist das bei der transparenten Siphonophore Agalma okenii, die Nematocysten (Stachelzellen) kleinen Copepoden ähneln, um damit Beutetiere anzulocken.

Agalma okenii ernährt sich von kleinen Krustentieren wie z.B. Copepoden und Zooplankton.

Synonyme:
Agalma okeni Eschscholtz, 1825 · unaccepted (incorrect spelling variant)
Agalma rigidum (Haeckel, 1869) · unaccepted > junior subjective synonym
Crystallodes rigidum Haeckel, 1869 · unaccepted > junior subjective synonym
Crystallodes vitrea Haeckel, 1888a · unaccepted > junior subjective synonym
Crystallomia polygonata Dana, 1858 · unaccepted
Crystallomia rigidum (Haeckel, 1869) · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 28.12.2024.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.