Haltungsinformationen
Aurelia limbata Brandt, 1835
Aurelia limbata gehört zu den sogenannten Scheibenquallen (Scyphozoa), die im Laufe ihres Lebens in zwei Morphen, als Polyp und Meduse (Qualle) vorkommen, wobei diese Formen in unterschiedlichen Gestalten auftreten.
Während die Polypen sessil, d.h. an unterschiedlichen Substraten fest sitzend leben, ist die Qualle aus eigener Kraft in der Wassersäule ein aktiver Schwimmer.
Interessant sind in diesem Zusammenhang die deutlich unterschiedlichen Angaben zur Wassertiefe, die zwischen 0 -5 m und deutlich über 400 m liegen.
Der Studie "Scyphomedusa Aurelia limbata (Brandt,1838) found in deep waters off Kushiro, Hokkaido, Northern Japan" ist zu entnehmen, dass die Quallen bis in Tiefen von 432 Metern durch Schleppnetzfänge nachgewiesen werden konnten.
Diese Tiefen stellen in Beziehung auf die Wassertemperaturen, die Salinität und den Sauerstoffanteil im Wasser große Herausforderungen an die zarten Quallen.
Aurelia limbata wird in größeren Schauaquarien gerne gehalten und gezeigt. Die bis zu 30cm im Durchmesser großen Tiere werden von den Aquariumgästen aufgrund ihrer ruhigen und gleichmäßigen Fortbewegung gerne bewundert.
Synonym:
Aurelia hyalina Brandt, 1835 (synonym)
Aurelia limbata gehört zu den sogenannten Scheibenquallen (Scyphozoa), die im Laufe ihres Lebens in zwei Morphen, als Polyp und Meduse (Qualle) vorkommen, wobei diese Formen in unterschiedlichen Gestalten auftreten.
Während die Polypen sessil, d.h. an unterschiedlichen Substraten fest sitzend leben, ist die Qualle aus eigener Kraft in der Wassersäule ein aktiver Schwimmer.
Interessant sind in diesem Zusammenhang die deutlich unterschiedlichen Angaben zur Wassertiefe, die zwischen 0 -5 m und deutlich über 400 m liegen.
Der Studie "Scyphomedusa Aurelia limbata (Brandt,1838) found in deep waters off Kushiro, Hokkaido, Northern Japan" ist zu entnehmen, dass die Quallen bis in Tiefen von 432 Metern durch Schleppnetzfänge nachgewiesen werden konnten.
Diese Tiefen stellen in Beziehung auf die Wassertemperaturen, die Salinität und den Sauerstoffanteil im Wasser große Herausforderungen an die zarten Quallen.
Aurelia limbata wird in größeren Schauaquarien gerne gehalten und gezeigt. Die bis zu 30cm im Durchmesser großen Tiere werden von den Aquariumgästen aufgrund ihrer ruhigen und gleichmäßigen Fortbewegung gerne bewundert.
Synonym:
Aurelia hyalina Brandt, 1835 (synonym)






Alexander Semenov, Russland