Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Paracyathus stearnsii Großpolypige Steinkoralle

Paracyathus stearnsii wird umgangssprachlich oft als Steinkoralle bezeichnet.


Profilbild Urheber Chris Grossman, USA

Paracyathus stearnsi,(Brown Cup Coral),Sutil Island Wall,California,July 22, 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Chris Grossman, USA copyright: @Chris Grossman, diver.net. Please visit diver.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10378 
AphiaID:
286830 
Wissenschaftlich:
Paracyathus stearnsii 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Brown Cup Coral  
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Caryophylliidae (Familie) > Paracyathus (Gattung) > stearnsii (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1869 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
9 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 4,00cm 
Temperatur:
4,5°C - 16,6°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-01-25 20:21:01 

Haltungsinformationen

Verrill, 1869

Paracyathus-Korallen gehören zur Gattung der Steinkorallen aus der Familie Caryophylliidae, hierbei handelt es sich nicht um "riffbildende Tiere".
Diese Korallen besitzen in ihrem Inneren auch keine Zooxanthellen, sondern ernähren sich aktiv durch den Fang von kleinem tierischen Plankton.
Die zart wirkenden aber sehr fangaktivem Polypen stecken in einem Skelett aus dem Mineral Aragonit.
Unter günstigen, schattigen Bedingungen mit einem kontinuierlichen Zufluss von Zooplankton können sich große Kolonien bilden, deren Färbung und filigrane Polypen Taucher immer wieder begeistern.

Synonyme:
Paracyathus caltha Verrill, 1869
Paracyathus tiburonensis Durham, 1947

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Caryophylliidae (Family) > Paracyathus (Genus) > Paracyathus stearnsii (Species)

Weiterführende Links

  1. Diver.net Chris Grossman's Underwater Photography (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hexacorallians of the World by Daphne G. Fautin (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Keoki Stender, Marine Life Photographie (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!