Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Arnoglossus scapha Butt, Linksaugen-Flunder

Arnoglossus scapha wird umgangssprachlich oft als Butt, Linksaugen-Flunder bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Foto: Witch, Fiordland, Neuseeland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10385 
AphiaID:
274176 
Wissenschaftlich:
Arnoglossus scapha 
Umgangssprachlich:
Butt, Linksaugen-Flunder 
Englisch:
Large Scald Flounder, Witch 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Bothidae (Familie) > Arnoglossus (Gattung) > scapha (Art) 
Erstbestimmung:
(Forster, ), 1801 
Vorkommen:
China, Neuseeland, Südchinesisches Meer 
Meerestiefe:
5 - 392 Meter 
Größe:
20 cm - 40 cm 
Temperatur:
5,9°C - 18,3°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Arnoglossus andrewsi
  • Arnoglossus arabicus
  • Arnoglossus armstrongi
  • Arnoglossus aspilos
  • Arnoglossus bassensis
  • Arnoglossus boops
  • Arnoglossus brunneus
  • Arnoglossus capensis
  • Arnoglossus coeruleosticta
  • Arnoglossus dalgleishi
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-08 18:30:05 

Haltungsinformationen

Linksaugen-Flunder haben eine ausgeprägte Fähigkeit zur Farbveränderung, dadurch sind sie in der Lage, sich schnell an ihren Hintergrund anzupassen und sich hierdurch zu schützen.

Flundern beginnen ihr Leben treibend im Plankton, bevor sie sich auf dem Grund niederlassen und eine erstaunliche Metamorphose vollziehen.
Dabei wandert das rechte Auge von der rechten Körperhälfte auf die linke und der Fisch liegt auf der rechten Seite.
Ihr allgemeiner Name "Linkshandflunder" rührt daher, dass sie beide Augen auf der linken Seite haben.
Im Gegensatz dazu haben die "Rechtshandflundern" (Familie Pleuronectidae) beide Augen auf der rechten Seite ihres Körpers - was darauf hindeutet, dass sich diese Strategie im Laufe der Evolution zweimal entwickelt hat.

Auf der Speiseliste von Arnoglossus scapha stehen als absolute Hauptbeute die Garnele Periclimenes yaldwyni Holthuis, 1959 und die Australische Sardelle Engraulis australis (White, 1790), alle anderen in der in der Literatur angegebenen Beutetiere scheinen nur gelegentliche Nahrungshappen zu sein.

Der größte Fressfeind dieser Linksaugen-Flunder ist die Warzenscharbe (Phalacrocorax carunculatus), die auch Warzenkormoran genannt wird.

Ähnliche Art: Lophonectes gallus, bei der die vorderen Strahlen der Rückenflosse zu einem Kamm verlängert sind.

Schon die frühen Maori wussten also auch, dass es sich bei Arnoglossus scapha um einen wertlosen Speisefisch handelt.

Synonyme:
Caulopsetta scapha (Forster, 1801)
Pleuronectes scapha Forster, 1801
Pseudorhombus boops Hector [J.] 1875

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!