Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Schizobranchia insignis Split Feder Röhrenwurm

Schizobranchia insignis wird umgangssprachlich oft als Split Feder Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karen Cram, Canada

Schizobranchia insignis,Sooke, BC, Canada 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karen Cram, Canada . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10438 
AphiaID:
331699 
Wissenschaftlich:
Schizobranchia insignis 
Umgangssprachlich:
Split Feder Röhrenwurm 
Englisch:
Split-Branch Feather Duster, Split-plume Feather Duster 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellidae (Familie) > Schizobranchia (Gattung) > insignis (Art) 
Erstbestimmung:
Bush, 1905 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Kanada Ost-Pazifik, Nord-Pazifik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 46 Meter 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-05 20:23:48 

Haltungsinformationen

Schizobranchia insignis Bush, 1905

Man findet diesen Röhrenwurm von Alaska bis nach Kalifornien, meist auch an Pfählen in Häfen und Felsen bis zu einer Tiefe von 46 Metern.

Die Röhre ist wird 10 bis 20 cm lang und 5-10 mm im Durchmesser. Die Röhre ist weißlich und biegsam. Die Tentakelkrone ist einheitlich orange, rot, malvenfarben braun, grau oder grün.

Unter den Mitgliedern der Familie Sabellidae des pazifischen Nordwestens ist Schizobranchia insignis insofern einzigartig, als alle Radiolen mindestens einmal dichotom verzweigt sind. Die Radiolen von Eudistylia polymorpha sind nicht verzweigt, und nur wenige der Radiolen von Eudistylia vancouveri sind verzweigt.

Schizobranchia insignis laicht frei und gibt Gameten zur Befruchtung in die Wassersäule ab. Bei Störungen durch Berührung, Wasserbewegung oder Schatten kann die Tentakelkrone durch die Retraktormuskeln schnell vollständig in die Röhre zurückgezogen werden. Bewimperte Radiolen (gefiederte Tentakel) sammeln Planktonpartikel, die im Schleim eingeschlossen und zum Mund transportiert werden.

Zusammen mit anderen Arten von Polychaetenwürmern beherbergt Schizobranchia insignis kleptoparasitäre Suspensionsschnecken wie Trichotropis cancellata, die sich von den Würmern ernähren und Nahrung stehlen.

Synonyme:
Schizobranchia concinna Bush, 1905 · unaccepted (subjective synonym)
Schizobranchia nobilis Bush, 1905 · unaccepted (subjective synonym))

Weiterführende Links

  1. Invertebrate of Salish Sea (en). Abgerufen am 11.07.2025.
  2. sealifebase.se (en). Abgerufen am 11.07.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!