Haltungsinformationen
Eudistylia polymorpha (Johnson, 1901)
Typuslokalität zur Beschreibung von Eudistylia polymorpha ist Kalifornien.
Eudistylia polymorpha hat einen Körper von bis zu 25 cm Länge und 1,2 cm Dicke und lebt in einer Röhre. Diese ist pergamentartig und besteht aus Sediment, das mit Schleim verklebt ist. Sie hat eine bräunliche Farbe, ist durchscheinend und oft mit Sand und Muschelfragmenten verstärkt. An felsigen Küsten kann Eudistylia polymorpha in einer Spalte versteckt sein. Die Kiemen werden auch als Radiolen bezeichnet und können einen rot- oder braunton, gebändert mit helleren Abschnitten sein.
Die Farbtöne variieren, aber die häufigste Färbung ist kastanienbraun mit orangefarbenen Spitzen. Sie haben Augenflecken, die sie auf plötzliche Schatten oder Bewegungen in der Nähe aufmerksam machen. Dadurch kann die Krone bei drohender Gefahr sehr schnell in die Röhre zurückgezogen werden. Die hinteren Segmente des Wurms tragen hakenförmige Borsten, die ihm helfen, in seiner Röhre zu verankern.
Eudistylia polymorpha kann vom sehr ähnlichen Eudistylia vancoveri durch die Spalte in der Krone unterschieden werden. Außerdem hat Eudistylia vancoveri im Allgemeinen rote Kiemen mit weißen Spitzen.
Das Verbreitungsgebiet von Eudistylia polymorpha erstreckt sich entlang der Westküste Nordamerikas von Alaska bis Kalifornien. Man findet den Röhrenwurm in der Gezeitenzone in Gezeitentümpeln und in der neritischen Zone in Tiefen von bis zu 420 m. Er wächst in Gruppen und kann auf Felsen, Riffen, Pfählen, Häfen gefunden werden.
Eudistylia polymorpha ist ein Filtrierer, der Nahrungspartikel mit seinen gefiedert verzweigten Radiolen fängt. Er lebt bevorzugt in fließendem Wasser, sodass ein konstanter Partikelstrom in Reichweite ist. Diese werden von den Fressanhängen aufgefangen und von Zilien durch Rillen in den Radiolen zum großen, trichterförmigen Mund befördert. Der Darm nimmt den größten Teil des Coelomraums ein und es gibt eine Kotrinne zum Ausstoßen unverdauter Rückstände. Alle Partikel, die zu groß sind, um aufgenommen zu werden, werden in die Röhrenstruktur aufgenommen.
Die Fortpflanzung findet im Frühjahr statt und die Befruchtung erfolgt extern. Die Gonaden befinden sich auf der dorsalen Seite des Abdomens und die Gameten reifen in den Coelomräumen. Sie werden dann von Zilien entlang der Kotrinne nach vorne befördert und in die Wassersäule freigesetzt. Die Larven sind planktonisch und wachsen schnell. Nach etwa drei oder vier Wochen setzen sie sich als segmentierte Larven ab.
Eudistylia polymorpha ist Wirt des Ektoparasiten Gastrodelphys dalesi (Green, 1961).
Synonyme:
Bispira polymorpha Johnson, 1901 · unaccepted (superseded original combination)
Bispira rugosa monterea (Chamberlin, 1919) · unaccepted (subjective synonym)
Distylia monterea Chamberlin, 1919 · unaccepted
Eudistylia intermedia Bush, 1905 · unaccepted (subjective synonym)
Typuslokalität zur Beschreibung von Eudistylia polymorpha ist Kalifornien.
Eudistylia polymorpha hat einen Körper von bis zu 25 cm Länge und 1,2 cm Dicke und lebt in einer Röhre. Diese ist pergamentartig und besteht aus Sediment, das mit Schleim verklebt ist. Sie hat eine bräunliche Farbe, ist durchscheinend und oft mit Sand und Muschelfragmenten verstärkt. An felsigen Küsten kann Eudistylia polymorpha in einer Spalte versteckt sein. Die Kiemen werden auch als Radiolen bezeichnet und können einen rot- oder braunton, gebändert mit helleren Abschnitten sein.
Die Farbtöne variieren, aber die häufigste Färbung ist kastanienbraun mit orangefarbenen Spitzen. Sie haben Augenflecken, die sie auf plötzliche Schatten oder Bewegungen in der Nähe aufmerksam machen. Dadurch kann die Krone bei drohender Gefahr sehr schnell in die Röhre zurückgezogen werden. Die hinteren Segmente des Wurms tragen hakenförmige Borsten, die ihm helfen, in seiner Röhre zu verankern.
Eudistylia polymorpha kann vom sehr ähnlichen Eudistylia vancoveri durch die Spalte in der Krone unterschieden werden. Außerdem hat Eudistylia vancoveri im Allgemeinen rote Kiemen mit weißen Spitzen.
Das Verbreitungsgebiet von Eudistylia polymorpha erstreckt sich entlang der Westküste Nordamerikas von Alaska bis Kalifornien. Man findet den Röhrenwurm in der Gezeitenzone in Gezeitentümpeln und in der neritischen Zone in Tiefen von bis zu 420 m. Er wächst in Gruppen und kann auf Felsen, Riffen, Pfählen, Häfen gefunden werden.
Eudistylia polymorpha ist ein Filtrierer, der Nahrungspartikel mit seinen gefiedert verzweigten Radiolen fängt. Er lebt bevorzugt in fließendem Wasser, sodass ein konstanter Partikelstrom in Reichweite ist. Diese werden von den Fressanhängen aufgefangen und von Zilien durch Rillen in den Radiolen zum großen, trichterförmigen Mund befördert. Der Darm nimmt den größten Teil des Coelomraums ein und es gibt eine Kotrinne zum Ausstoßen unverdauter Rückstände. Alle Partikel, die zu groß sind, um aufgenommen zu werden, werden in die Röhrenstruktur aufgenommen.
Die Fortpflanzung findet im Frühjahr statt und die Befruchtung erfolgt extern. Die Gonaden befinden sich auf der dorsalen Seite des Abdomens und die Gameten reifen in den Coelomräumen. Sie werden dann von Zilien entlang der Kotrinne nach vorne befördert und in die Wassersäule freigesetzt. Die Larven sind planktonisch und wachsen schnell. Nach etwa drei oder vier Wochen setzen sie sich als segmentierte Larven ab.
Eudistylia polymorpha ist Wirt des Ektoparasiten Gastrodelphys dalesi (Green, 1961).
Synonyme:
Bispira polymorpha Johnson, 1901 · unaccepted (superseded original combination)
Bispira rugosa monterea (Chamberlin, 1919) · unaccepted (subjective synonym)
Distylia monterea Chamberlin, 1919 · unaccepted
Eudistylia intermedia Bush, 1905 · unaccepted (subjective synonym)