Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Arctonoe vittata Rotband Schuppenwurm

Arctonoe vittata wird umgangssprachlich oft als Rotband Schuppenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Donna Pomeroy, USA

Arctonoe vittata, Scale worm, Pillar Point 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Donna Pomeroy, USA Copyright Donna Pomeroy. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10551 
AphiaID:
254301 
Wissenschaftlich:
Arctonoe vittata 
Umgangssprachlich:
Rotband Schuppenwurm 
Englisch:
Red-banded Commensal Scale Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Phyllodocida (Ordnung) > Polynoidae (Familie) > Arctonoe (Gattung) > vittata (Art) 
Erstbestimmung:
(Grube, ), 1855 
Vorkommen:
Beringmeer, Equador, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Pazifischer Ozean, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 275 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
1°C - 10°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Symbiotische Lebensgemeinschaft 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-15 13:49:20 

Haltungsinformationen

Arctonoe vittata (Grube, 1855)

Arctonoe vittata ist ein sehr glatt aussehender Schuppenwurm, weiß und normalerweise mit einem einzelnen schwachen rötlich-braunen Band quer über den vorderen Teil ihres Körpers.

Arctonoe vittata lebt wie die meisten Schuppenwürmer benthisch. Er hat 30 Schuppenpaare und ist kommensal auf verschiedenen Wirbellosen, wie Seewalzen, Seesternen, in den Röhren von verschiedenenTerebellida (Polychaeten) und Gehäuseschnecken zu finden.

Arctonoe vittata wurde zum Beispiel bei folgenden Wirbellosen gefunden: Diodora aspera,Cryptochiton stelleri,Dermasterias imbricata, Henricia leviuscula, Luidia foliata, Pteraster tesselatus, Solaster stimpsoni, Solaster dawsoni, Haliotis kamtschkana,Thelepus crispus und Neoamphitrite robusta.

Schuppenwürmer, wie Arctonoe vittata, sind Fleischfresser,ernähren sich aber nicht von den Tieren, mit denen sie kommensal leben.Sie fressen Würmer, aber auch die Füsschen von Seesternen und Weichteile von Schnecken. Eine Quelle gibt als Nahrung Detritus an.

Die beziehung ist symbiotisch, beide Partner haben etwas davon. Der Schuppenwurm wird zu neuen Nahrungsgebieten herumgetragen. Dafür verteidigt er im gegenzug seinen Host energisch. Man hat beobachtet, wie Arctonoe vittata einen großen Seestern (Pycnopodia helianthoides) vertrieb, indem er in die Saugfüßchen des räuberischen Seesterns biss.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Arctonoe pulchra, der meist rötlich ist und dem das rötliche Band vorn fehlt.

Synonyme:
Arctonoe lia Chamberlin, 1920 · unaccepted (subjective synonym)
Halosydna succiniseta Hamilton, 1915 · unaccepted (subjective synonym)
Lepidonotus lordi Baird, 1863 · unaccepted (subjective synonym)
Polynoe lordi (Baird, 1863) · unaccepted (subjective synonym)
Polynoe vittata Grube, 1855 · unaccepted (superseded original combination)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. inverts.wallawalla.edu (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!