Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Calliarthron tuberculosum Kalkrotalge

Calliarthron tuberculosum wird umgangssprachlich oft als Kalkrotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Marlin Harms, California USA, California, USA

Calliarthron tuberculosum, Coarse Bead Coral Alga, Close-up.Montana de Oro State Park, San Luis Obispo Co., CA 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Marlin Harms, California USA, California, USA Marlin Harms. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10595 
AphiaID:
372537 
Wissenschaftlich:
Calliarthron tuberculosum 
Umgangssprachlich:
Kalkrotalge 
Englisch:
Articulated Coralline Algae, Coral Leaf Seaweed, Coarse Bead Coral Alga 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Corallinales (Ordnung) > Corallinaceae (Familie) > Calliarthron (Gattung) > tuberculosum (Art) 
Erstbestimmung:
(Postels & Ruprecht) E.Y.Dawson, 1964 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
3 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
8°C - 16°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-05-24 10:58:51 

Haltungsinformationen

Calliarthron tuberculosum (Postels & Ruprecht) E.Y.Dawson, 1964

Calliarthron tuberculosum ist eine endemische Kalkrotalge, die nur aus den etwas kühleren Gewässern des nordöstlichen Pazifiks der USA, Kanadas und Alaskas bekannt ist.

Diese Kalkrotalge kommt in Felsenpools, Gezeitenzonen in intertidialen und subtidialen Bereichen vor, wo sie auf Felsen, Steinen und grobem Sand wächst.
Die Alge ist, wie der Name "Kalkrotalge" schon sagt, verkalkt, sie besitzt aber auch Gelenke, die nicht verkalkt sind, um einigermaßen flexibel auf Strömung und Wellenbewegung reagieren zu können.

Von der Gattung Calliarthron sind bislang nur zwei Arten bekannt:
Calliarthron tuberculosum (Postels & Ruprecht) E.Y.Dawson, 1964
Calliarthron cheilosporioides (Manza, 1937)

Synonyme:
Amphiroa epiphlegnoides J.Agardh ex Harvey, 1862
Amphiroa tuberculosa (Postels & Ruprecht) Endlichter, 1843
Amphiroa tuberculosa Yendo, 1902
Amphiroa vertebralis Decaisne, 1842
Arthrocardia epiphlegnoides (J.Agardh ex Harvey) Weber-van Bosse, 1904
Arthrocardia tuberculosa (Postels & Ruprecht) Weber-van Bosse, 1904
Arthrocardia vertebralis (Decaisne) Weber-van Bosse, 1904
Calliarthron regenerans Manza, 1937
Calliarthron setchelliae Manza, 1937
Calliarthron vertebrale (Decaisne) Manza, 1940
Cheilosporum tuberculosum (Postels & Ruprecht) Yendo, 1905
Corallina tuberculosa Postels & Ruprecht, 1840

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Chris Grossman's Underwater Photography (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!