Haltungsinformationen
Encheliophis homei (Richardson, 1846)
Eingeweidefische leben tagsüber in Körperhöhlen von Wirbellosen versteckt, die ihnen einen sicheren Unterschlupf geben.Die Aalähnlichen, sehr langgestreckten und schuppenlosen Fische schwimmen dabei entweder mit dem Kopf oder mit dem Schwanz voran in die Körperhöhle von Wirbellosen. Nachts kommen Eingeweidefische auf Nahrungssuche hervor. Einige ernähren sich von kleinen Wirbellosen, kleinen Krebschen und Fischen. Andere von ihrem Wirt.
Eingeweidefische sind in Seewalzen, Muscheln,Seesternen und Seescheiden zu finden. Einige leben kommensal, andere schädigen Seewalzen indem sie deren Gonaden fressen.
Ihr Laich ist oval und nur 1 mm groß. Die Larven leben planktonisch. Im Jahr 1977 wurden vom Neuseeländischen Biologen Victor Benno Meyer-Rochow im Anus einer einzigen Seewalze bis zu 15 Eingeweidefische gefunden. Im Allgemeinen leben sie jedoch einzeln oder paarweise.
Encheliophis homei ist ein langer, schlanker Fisch, der in Seewalzen lebt und nachts auf Futtersuche hervorkommt. Der häufigste Wirt ist die dunkelbläulich-schwarze Stichopus chloronotus. In manchen Nächten scheinen sie in Kwajalein-Riffen, in denen es eine große Anzahl potenzieller Seegwalzenwirte gibt, recht häufig zu sein.
Encheliophis homei wird 19cm groß. Die größten bekannten Eingeweidefische erreichen 50cm Körperlänge.
Echiodon and Snyderidia - frei lebend
Carapus and Onuxodon - commensal
Encheliophis - parasitär
Synonyme:
Carapus homei (Richardson, 1846)
Carapus neglectus (Peters, 1855)
Echeliophis homei (Richardson, 1846) (misspelling)
Fierasfer affinis Günther, 1862
Fierasfer brandesu (Bleeker, 1851) (misspelling)
Fierasfer homei (Richardson, 1846)
Fierasfer neglectum Peters, 1855
Oxybeles brandesii Bleeker, 1851
Oxybeles homei Richardson, 1846
Oxybelus brandesii Bleeker, 1851 (synonym)
Eingeweidefische leben tagsüber in Körperhöhlen von Wirbellosen versteckt, die ihnen einen sicheren Unterschlupf geben.Die Aalähnlichen, sehr langgestreckten und schuppenlosen Fische schwimmen dabei entweder mit dem Kopf oder mit dem Schwanz voran in die Körperhöhle von Wirbellosen. Nachts kommen Eingeweidefische auf Nahrungssuche hervor. Einige ernähren sich von kleinen Wirbellosen, kleinen Krebschen und Fischen. Andere von ihrem Wirt.
Eingeweidefische sind in Seewalzen, Muscheln,Seesternen und Seescheiden zu finden. Einige leben kommensal, andere schädigen Seewalzen indem sie deren Gonaden fressen.
Ihr Laich ist oval und nur 1 mm groß. Die Larven leben planktonisch. Im Jahr 1977 wurden vom Neuseeländischen Biologen Victor Benno Meyer-Rochow im Anus einer einzigen Seewalze bis zu 15 Eingeweidefische gefunden. Im Allgemeinen leben sie jedoch einzeln oder paarweise.
Encheliophis homei ist ein langer, schlanker Fisch, der in Seewalzen lebt und nachts auf Futtersuche hervorkommt. Der häufigste Wirt ist die dunkelbläulich-schwarze Stichopus chloronotus. In manchen Nächten scheinen sie in Kwajalein-Riffen, in denen es eine große Anzahl potenzieller Seegwalzenwirte gibt, recht häufig zu sein.
Encheliophis homei wird 19cm groß. Die größten bekannten Eingeweidefische erreichen 50cm Körperlänge.
Echiodon and Snyderidia - frei lebend
Carapus and Onuxodon - commensal
Encheliophis - parasitär
Synonyme:
Carapus homei (Richardson, 1846)
Carapus neglectus (Peters, 1855)
Echeliophis homei (Richardson, 1846) (misspelling)
Fierasfer affinis Günther, 1862
Fierasfer brandesu (Bleeker, 1851) (misspelling)
Fierasfer homei (Richardson, 1846)
Fierasfer neglectum Peters, 1855
Oxybeles brandesii Bleeker, 1851
Oxybeles homei Richardson, 1846
Oxybelus brandesii Bleeker, 1851 (synonym)