Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Whitecorals.com

Calanus finmarchicus Ruderfußkrebs

Calanus finmarchicus wird umgangssprachlich oft als Ruderfußkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber MA MarineFisheries

Foto von Cameron Thompson
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers MA MarineFisheries https://www.flickr.com/photos/mamarinefisheries/

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10906 
AphiaID:
104464 
Wissenschaftlich:
Calanus finmarchicus 
Umgangssprachlich:
Ruderfußkrebs 
Englisch:
Calanid Copepod 
Kategorie:
Futtersorten 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Hexanauplia (Klasse) > Calanoida (Ordnung) > Calanidae (Familie) > Calanus (Gattung) > finmarchicus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gunnerus, ), 1770 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Arktis (Nordpolarmeer), Australien, Beringmeer, Bermuda, Britische Inseln, Florida, Grönland (Kalaallit Nunaat), Island, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Neufundland, Nord-Atlantik, Nordsee, Russland, Skandinavien, Spitzbergen (Svalbard), USA 
Meerestiefe:
0 - bis 4023 Meter 
Größe:
0,02 cm - 0,01 cm 
Temperatur:
-2,1°C - 24°C 
Futter:
Phytoplankton (Pflanzliches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Calanus brevicornis
  • Calanus cristatus
  • Calanus glacialis
  • Calanus helgolandicus
  • Calanus hyperboreus
  • Calanus marshallae
  • Calanus pacificus
  • Calanus propinquus
  • Calanus simillimus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-16 08:45:11 

Haltungsinformationen

(Gunnerus, 1770)

Calanus finmarchicus ist ein mariner Copepode, der zum Mikro-Zooplankton gerechnet wird, in tiefen Gewässern bis in Tiefen von bis zu 4.000 Metern vorkommt, sein größtes Aufkommen jedoch im kühleren Nordatlantik hat.

Diesem Ruderfußkrebs kommt eine extreme Bedeutung innerhalb der marinen Nahrungskette zu, er dient Fischlarven, Korallen, Heringen, Makrelen, Kabeljau, Schellfischen, Garnelen, Wasservögeln und den Riesen der Meere, den Walen als absolutes Kraftfutter, da er reich an Eiweiß und wertvollen Omega-3-Fettsäuren ist und darüber hinaus große Mengen an Antioxidantien (Radikalfänger) enthält.

Calanus finmarchicus ist ein unverzichtbarer aber auch empfindlicher Bestandteil der Nahrungskette, ohne Copepoden kann es keine adulten Fische geben und damit würde auch dem Menschen am Ende der Nahrungskette ein extremer Ernährungsnachteil entstehen.
Die Umweltverschmutzung durch den Menschen stellt zugleich auch die größte Gefahr für die kleinen Krebschen dar.

Für Aquarianer ist dieser Copepoden ebenfalls ein wertvolles Futter, das als Goldpods in unterschiedlichen Formen (Flüssigfutter, Trockenfutter oder Frostfutter) in den Handel kommt und selbst empfindliche Fische und Korallen zur Nahrungsaufnahme verführt (siehe hierzu z.B. Nyos GOLDPODS).

Synonyme:
Calanus arietis Templeton, 1836
Calanus borealis Lubbock, 1854
Calanus elegans Lubbock, 1854
Calanus finmarchicus helgolandicus Tanaka, 1956
Calanus finmarchicus telezkensis Stalberg, 1931
Calanus mundus Dana, 1849
Calanus perspicax Dana, 1852
Calanus quinqueannulatus Krøyer, 1842
Calanus recticornis Dana, 1849
Calanus sanguineus Dana, 1849
Calanus sanguineus perspicax Dana, 1852
Calanus septentrionalis (Goodsir, 1843)
Calanus spitzbergensis Krøyer, 1843
Cetochilus finmarchicus (Gunner, 1765)
Cetochilus septentrionalis Goodsir, 1843
Cyclops finmarchicus Müller O.F., 1776
Monoculus finmarchicus Gunner, 1765

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Hexanauplia (Class) > Copepoda (Subclass) > Neocopepoda (Infraclass) > Gymnoplea (Superorder) > Calanoida (Order) > Calanidae (Family) > Calanus (Genus) > Calanus finmarchicus (Species)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Distichopora und Stylaster

Am zweiten Mai diesen Jahres erhielt ich eine Lebendtierlieferung aus Australien für mein azooxanthellates Riffaquarium. Diese hatte einen „kleinen“ Umweg über Frankreich und anschließend über Italien genommen.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Flickr Seite von MA MarineFisheries (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Informationen über Calanus finmarchicus (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!