Haltungsinformationen
Bugula neritina (Linnaeus, 1758)
Bugula neritina bildet aufrecht wachsende büschelartige rote oder rotbraune Kolonien bis 8 cm Höhe. Sie wachsen auf allen möglichen Substraten die sie erreichen können und bilden dichte Büsche. Es werden auch Pfähle, Schiffsrümpfe, Bojen u.s.w. besiedelt, teils extrem bewachsen.
Bugula neritina ist meist ein Flachwasserbewohner. Das vermehrte, weltweite Auftreten dieser kosmopolitischen Moostierchen wird auf die zunehmende Verschmutzung der Meere zurückgeführt. Es handelt sich um eine invasive Art, die in Häfen und an technischen Anlagen zu Problemen führen kann.
In Neuseeland wird Bugula neritina von der Schwarz gefleckten Polycera (Polycera melanosticta) gefressen.
Bugula neritina ist aber auch für die Forschung im Bereich der Humanmedizin interessant, da es den Wirkstoff Bryostatin produziert,welcher zur Behandlung von Krebs und Alzheimer erforscht wird.
Synonyme:
Sertularia neritina Linnaeus, 1758 · unaccepted (basionym)
Direct children (6)
Variety Bugula neritina var. minima Waters, 1909 accepted as Bugula minima Waters, 1909 (Basionym)
Variety Bugula neritina var. ramosa Thornely, 1912 accepted as Bugula ramosa Thornely, 1912 (Basionym)
Variety Bugula neritina var. rubra Thornely, 1912 accepted as Bugula robusta MacGillivray, 1869 (Subjective synonym)
Variety Bugula neritina var. sessilis d'Hondt, 1974 accepted as Dendrobeania sessilis (d'Hondt, 1974) (Basionym)
Variety Bugula neritina var. tenuata Thornely, 1912 accepted as Bugula robusta MacGillivray, 1869 (Subjective synonym)
Variety Bugula neritina var. fastigiata Thornely, 1916 (uncertain > taxon inquirendum)
Bugula neritina bildet aufrecht wachsende büschelartige rote oder rotbraune Kolonien bis 8 cm Höhe. Sie wachsen auf allen möglichen Substraten die sie erreichen können und bilden dichte Büsche. Es werden auch Pfähle, Schiffsrümpfe, Bojen u.s.w. besiedelt, teils extrem bewachsen.
Bugula neritina ist meist ein Flachwasserbewohner. Das vermehrte, weltweite Auftreten dieser kosmopolitischen Moostierchen wird auf die zunehmende Verschmutzung der Meere zurückgeführt. Es handelt sich um eine invasive Art, die in Häfen und an technischen Anlagen zu Problemen führen kann.
In Neuseeland wird Bugula neritina von der Schwarz gefleckten Polycera (Polycera melanosticta) gefressen.
Bugula neritina ist aber auch für die Forschung im Bereich der Humanmedizin interessant, da es den Wirkstoff Bryostatin produziert,welcher zur Behandlung von Krebs und Alzheimer erforscht wird.
Synonyme:
Sertularia neritina Linnaeus, 1758 · unaccepted (basionym)
Direct children (6)
Variety Bugula neritina var. minima Waters, 1909 accepted as Bugula minima Waters, 1909 (Basionym)
Variety Bugula neritina var. ramosa Thornely, 1912 accepted as Bugula ramosa Thornely, 1912 (Basionym)
Variety Bugula neritina var. rubra Thornely, 1912 accepted as Bugula robusta MacGillivray, 1869 (Subjective synonym)
Variety Bugula neritina var. sessilis d'Hondt, 1974 accepted as Dendrobeania sessilis (d'Hondt, 1974) (Basionym)
Variety Bugula neritina var. tenuata Thornely, 1912 accepted as Bugula robusta MacGillivray, 1869 (Subjective synonym)
Variety Bugula neritina var. fastigiata Thornely, 1916 (uncertain > taxon inquirendum)






Johan Swanepoel, Südafrika