Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Lobotes surinamensis Dreischwanzbarsch

Lobotes surinamensis wird umgangssprachlich oft als Dreischwanzbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roger Steeb, USA

Atlantic Tripletail (Lobotes surinamensis),Photo from a deck. Bocas Town, Isla Colon, Bocas del Toro, Panama 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roger Steeb, USA . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11052 
AphiaID:
126973 
Wissenschaftlich:
Lobotes surinamensis 
Umgangssprachlich:
Dreischwanzbarsch 
Englisch:
Atlantic Tripletail, Black Grunt, Black Perch, Bouyfish, Bouy Fish, Brown Tripletail, Brown Triple Tail, Conchy Leaf, Dusky Tripletail, Dusky Triple-tail, Flasher, Sleepfish, Tripletail, Triple-tail, Triple Tail, Tripple Tail 
Kategorie:
Diverse Fische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Lobotidae (Familie) > Lobotes (Gattung) > surinamensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1790 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Afrika, Ägypten, Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Arabisches Meer / Persischer Golf, Argentinien, Aruba, Australien, Bahamas, Bangladesch, Barentssee, Belize, Bermuda, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Chile, China, Costa Rica, Curaçao, Djibouti, Dominica, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Eritrea, Falklandinseln, Fidschi, Französisch-Guayana, Gambia, Ghana, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Grenada, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Guyana, Haiti, Hawaii, Honduras, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Israel, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komoren, Kongo, Korea, Kuba, La Réunion, Lembeh-Straße, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Malediven, Marokko, Marshallinseln, Martinique, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mittelmeer, Montserrat, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Nicaragua, Niederländische Antillen, Nigeria, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, Ost-Pazifik, Pakistan, Palau, Panama, Papua, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Russland, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Martin / Sint Maarten, Saint Vincent und die Grenadinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, São Tomé und Principé, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Sint Eustatius und Saba, Somalia, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Straße von Gibraltar, Süd-Afrika, Sudan, Suriname, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togo, Trinidad und Tobago, Tunesien, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Uruguay, USA, Vanuatu, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West Sahara, West-Atlantik, Westlicher Indischer Ozean, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 70 Meter 
Größe:
bis zu 110cm 
Gewicht :
19,2 kg 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Felsgarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-12 20:49:40 

Haltungsinformationen

Lobotes surinamensis (Bloch, 1790)

Dreischwanzbarsche, Tigerbarsche (Datnioides) und die Gattung Hapalogenys, die früher meist in die Familie der Süßlippen und Grunzer (Haemulidae) gestellt wurde, heute aber die monotypische Familie Hapalogenyidae bildet, sind nah verwandt.[1] In einer aktuellen Revision der Knochenfischsystematik bilden die drei Taxa die Ordnung Lobotiformes

Lobotes Arten (es gibt Lobotes pacificus Gilbert in Jordan & Evermann, 1898 und Lobotes surinamensis (Bloch, 1790) spielen aquaristisch gesehen keine Rolle, auch gibt es keine Informationen zur Haltung. Sie leben von Kustentieren und kleinen Fischen.

Synonyme:
Bodianus triourus Mitchill, 1815 · unaccepted (synonym)
Holocentrus surinamensis Bloch, 1790 · unaccepted (synonym)
Lobotes auctorum Günther, 1859 · unaccepted (synonym)
Lobotes citrinus Richardson, 1846 · unaccepted (synonym)
Lobotes erate Cuvier, 1830 · unaccepted (synonym)
Lobotes farkharii Cuvier, 1830 · unaccepted (synonym)
Lobotes incurvus Richardson, 1846 · unaccepted (synonym)
Lobotes somnolentus Cuvier, 1830 · unaccepted (synonym)
Lobotus surinamensis (Bloch, 1790) · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!