Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Camachoaglaja africana Afrikanische Kopfschildschnecke

Camachoaglaja africana wird umgangssprachlich oft als Afrikanische Kopfschildschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Camachoaglaja africana,Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11138 
AphiaID:
1055234 
Wissenschaftlich:
Camachoaglaja africana 
Umgangssprachlich:
Afrikanische Kopfschildschnecke 
Englisch:
African Headshield Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Aglajidae (Familie) > Camachoaglaja (Gattung) > africana (Art) 
Erstbestimmung:
(Pruvot-Fol, ), 1953 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Afrika, Azoren, Bahamas, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Spanien 
Meerestiefe:
2 - 15 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
0,5 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
12°C - 24°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Turbellarien ("Planarien") 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-06 15:04:41 

Haltungsinformationen

Camachoaglaja africana Pruvot-Fol, 1953

Der Artname "africana" bezieht sich auf Afrika, wo vermutlich die ersten Exemplare gesammelt wurden.

Die Kopfschildschnecke ist meist dunkelbraun mit teilweise zahlreichen, sehr kleinen weißen Punkten. Manche Exemplare haben extrem viele weiße Punkte, so dass sie wie Albinos wirken. Große türkisfarbene Flecken sind an den Seiten der Parapodien, dem Kopf und dem Schwanz zu erkennen.

Beschreibung: Camachoaglaja africana kann eine maxime Größe von etwa 25 mm erreichen obwohl die meisten Exemplare mit 10–15 mm deutlich kleiner bleiben.Wie bei anderen Mitgliedern der Familie besitzt der Körper einen Kopfschild an der Vorderseite, einen Mantel und seitliche Parapodien, die die beiden vorderen Bereiche und den Fuß teilweise bedecken. Die Grundfarbe des Körpers ist gleichmäßig dunkelbraun und mit sehr dünnen weißen Flecken bedeckt, die sich am hinteren Ende des Kopfschildes ansammeln und ein breites weißes Band bilden. Auch im Mantelbereich können sich weiße Flecken ansammeln.Manche Exemplare weisen so viele weiße Flecken auf, dass sie an Albinos erinnern.

Der Kopfschild nimmt mehr als die Hälfte der Gesamtkörperlänge ein, und an seiner Vorderkante befinden sich vier Bündel Sinnesborsten. Die Augen befinden sich am vorderen Rücken des Kopfschildes. Die Rückseite des Mantels weist zwei Schwanzlappen auf, von denen der linke länger ist und in einer scharfen Spitze endet, ein Merkmal, das im Gattungsnamen erwähnt wird.

Die Parapodien sind gut entwickelt, haben die gleiche Farbe wie der Körper und ihr oberer Rand ist orange oder gelb. An den Seitenwänden der Parapodien befinden sich abgerundete türkisfarbene Flecken, die auch an den hinteren Lappen des Mantels und am Schwanz zu sehen sind. Die oberen Bereiche des Kopfschildes sind meist depigmentiert und halbtransparent.

Camachoaglaja africana ist in flachen Bereichen, zwischen steinigen Substraten,Algen und Wirbellosen zu finden. Die Kopfschildschnecke wird im dichten Algenbewuchs oft übersehen. Obwohl sie häufig zwischen Algen lebt, ernährt sie sich, wie die meisten Mitglieder ihrer Familie, von kleinen Strudelwürmern.

Synonyme:
Chelidonura africana Pruvot-Fol, 1953 (original combination)
Chelidonura italica Sordi, 1980 (synonym)
Chelidonura leopoldoi Ortea, Moro & Espinosa, 1997

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 06.07.2025.
  2. researchgate.net (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!