Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Uniophora granifera Fünfarm Seestern, Perlen Seestern

Uniophora granifera wird umgangssprachlich oft als Fünfarm Seestern, Perlen Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Uniophora granifera,Eaglehawk Neck, Tasmania, Australia 2008_CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11161 
AphiaID:
292860 
Wissenschaftlich:
Uniophora granifera 
Umgangssprachlich:
Fünfarm Seestern, Perlen Seestern 
Englisch:
Five-Armed Seastar, Rough Seastar, Granulated Seastar, Beaded Seastar 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Forcipulatida (Ordnung) > Stichasteridae (Familie) > Uniophora (Gattung) > granifera (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1816 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Große Australische Bucht, New South Wales (Ost-Australien), Östlicher Indischer Ozean, Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Süd-Pazifik, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 143 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden, Steinige Böden 
Größe:
15 cm - 24 cm 
Temperatur:
10,3°C - 22,2°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-15 20:21:20 

Haltungsinformationen

Uniophora granifera (Lamarck, 1816)

Uniophora granifera hat fünf Arme, die an den Enden abgerundet sind. Die Arme werden bis zu 12 cm lang.

Variabel gefärbte Art. Farbe: creme bis rosa, rot bis orange, gelegentlich gesprenkelt. Papuläre Bereiche manchmal hellblau.

Seestern mit glatter Oberseite, die von stumpfen Stacheln oder abgerundeten Höckern bedeckt ist, die oft ein Zickzackmuster in der Mitte jedes Arms bilden. Die Anordnung dieser Stacheln und Höcker ist äußerst variabel, weshalb mehrere Formen ursprünglich als unterschiedliche Arten beschrieben wurden.

Uniophora granifera soll sich von kleinen Seescheiden, Gehäuseschnecken und Muscheln ernähren.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Asterias amurensis.

Synonyme:
Asteracanthion graniferus (Lamarck, 1816) · unaccepted
Asterias fungifera Perrier, 1875 · unaccepted (Synonym according to Shepherd (1967))
Asterias granifera Lamarck, 1816 · unaccepted
Asterias sinusoida Perrier, 1875 · unaccepted (Synonym according to Shepherd (1967))
Uniophora fungifera (Perrier, 1875) · unaccepted (Synonym according to Shepherd (1967))
Uniophora globifera Gray, 1840 · unaccepted (Synonym according to Shepherd (1967))
Uniophora multispina H.L. Clark, 1928 · unaccepted
Uniophora obesa H.L. Clark, 1928 · unaccepted (Synonym according to Shepherd (1967))
Uniophora sinusoida (Perrier, 1875) · unaccepted (Synonym according to Shepherd (1967))
Uniophora uniserialis H.L. Clark, 1928 · unaccepted (Synonym according to Shepherd (1967))
Uniophora obesa H.L. Clark, 1928
Uniophora sinusoida (Perrier, 1875)
Uniophora uniserialis H.L. Clark, 1928

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 19.09.2020.
  2. Marine invertebrates of temperate Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Solitary Island Underwater Research Group (SURG) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!