Haltungsinformationen
Wells, 1982
Unser ganz besonderer Dank für das wahrscheinlich einzig existierende Foto der extrem seltenen Korallen Rhizopsammia wellingtoni geht an Paul Humann, http://fishid.com/, USA.
Paul hat das Foto um die Galapagos-Inseln machen können.
Gemäß der IUCN roten Liste der gefährdeteren Arten, ist die Koralle vom Aussterben bedroht, möglicherweise aber auch schon ausgestorben.
Die letzte Sichtung dieser Art erfolgte in den Jahren 1982 / 1983.
Informationen von der IUCN Roten Liste:
Rhizopsammia wellingtoni tritt (trat) unter Felsüberhängen, Überhängen und an Decken von Höhlen in einer Tiefe von 2 bis 45 Meter auf (Wells 1983, Cairns 1991, Hickman 2005, s. Humann pers. Mitteilung an C.P. Hickman).
Vor dem El Niño 1982 / 83 berichteten Prof. Glynn und Wellington, nach dem die Koralle auch benannt wurde, dass diese am häufigsten in 15 Meter Tiefe in den Gewässern um Tagus Cove, Isabela vorkamen und durch den El Niño zerstört wurden.
Paul Humann (pers. Mitteilung an C.P. Hickman) beobachtete und fotografierte eine Kolonie bei Cousins und eine weitere auf Gordons Felsen 1993 und in den späten 1990er Jahren konnte er ein Foto bei der Gordons Felsen Kolonie machen.
Witman und Smith (2003) berichteten, dass Rhizopsammia wellingtoni um Gordons Rocks in 1999 und 2000 noch gesichtet wurde.
Seitdem ist Rhizopsammia wellingtoni trotz gezielter Suche nicht wieder beobachtet worden.
Tubastrea Korallen:
Tubastraea und Dendrophyllia gehören beide zur Familie Dendropyhllidae.
Tubastraea-Korallen haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht.
Zudem mögen sie eine laminare, leichte Strömung, die das Futter an ihnen vorbei treibt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cidaris (Phylum) > Anthozoen (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Dendrophylliidae (Family) > Rhizopsammia (Genus) > Rhizopsammia wellingtoni (Species)
Unser ganz besonderer Dank für das wahrscheinlich einzig existierende Foto der extrem seltenen Korallen Rhizopsammia wellingtoni geht an Paul Humann, http://fishid.com/, USA.
Paul hat das Foto um die Galapagos-Inseln machen können.
Gemäß der IUCN roten Liste der gefährdeteren Arten, ist die Koralle vom Aussterben bedroht, möglicherweise aber auch schon ausgestorben.
Die letzte Sichtung dieser Art erfolgte in den Jahren 1982 / 1983.
Informationen von der IUCN Roten Liste:
Rhizopsammia wellingtoni tritt (trat) unter Felsüberhängen, Überhängen und an Decken von Höhlen in einer Tiefe von 2 bis 45 Meter auf (Wells 1983, Cairns 1991, Hickman 2005, s. Humann pers. Mitteilung an C.P. Hickman).
Vor dem El Niño 1982 / 83 berichteten Prof. Glynn und Wellington, nach dem die Koralle auch benannt wurde, dass diese am häufigsten in 15 Meter Tiefe in den Gewässern um Tagus Cove, Isabela vorkamen und durch den El Niño zerstört wurden.
Paul Humann (pers. Mitteilung an C.P. Hickman) beobachtete und fotografierte eine Kolonie bei Cousins und eine weitere auf Gordons Felsen 1993 und in den späten 1990er Jahren konnte er ein Foto bei der Gordons Felsen Kolonie machen.
Witman und Smith (2003) berichteten, dass Rhizopsammia wellingtoni um Gordons Rocks in 1999 und 2000 noch gesichtet wurde.
Seitdem ist Rhizopsammia wellingtoni trotz gezielter Suche nicht wieder beobachtet worden.
Tubastrea Korallen:
Tubastraea und Dendrophyllia gehören beide zur Familie Dendropyhllidae.
Tubastraea-Korallen haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht.
Zudem mögen sie eine laminare, leichte Strömung, die das Futter an ihnen vorbei treibt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cidaris (Phylum) > Anthozoen (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Dendrophylliidae (Family) > Rhizopsammia (Genus) > Rhizopsammia wellingtoni (Species)