Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Roseolithon crispatum Kalkrotalge

Roseolithon crispatum wird umgangssprachlich oft als Kalkrotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber PLoS ONE | www.plosone.org

doi:10.1371/journal.pone.0035171.g001
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers PLoS ONE | www.plosone.org

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11181 
AphiaID:
1736266 
Wissenschaftlich:
Roseolithon crispatum 
Umgangssprachlich:
Kalkrotalge 
Englisch:
Coralline Algae 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Hapalidiales (Ordnung) > Hapalidiaceae (Familie) > Roseolithon (Gattung) > crispatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Hauck) P.W.Gabrielson, Maneveldt, Hughey & V.peña, 2023 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Australien, Brasilien, Jemen, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Afrika, Ost-Atlantik, Spanien, Süd-Amerika, Sudan, West-Afrika, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 150 Meter 
Größe:
bis zu 5,9cm 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 10:33:56 

Haltungsinformationen

Roseolithon crispatum (Hauck) P.W.Gabrielson, Maneveldt, Hughey & V.peña, 2023

Kalkrotalgen sind nicht nur auf lebenden Steinen besonders farbenfroh und auffällig, sie dienen u.a. auch Seeigel als Nahrung im Meer oder in Aquarien.
Lithothamnion crispatum bildet in Tiefen bis maximal 150 Meter flächige Überzüge auf Felsen und anderen Subtraten, wobei sie in ihrer Wachstumsphase knötchenartige Erhöhungen bilden.

Kalkalgen gehören neben Kelpbetten, Seegraswiesen und Korallenriffen zu den größten Karbonat-Produzenten (Calciumcarbonat CaCO3) weltweit.

Literaturfundstelle:
Citation: Amado-Filho GM, Moura RL, Bastos AC, Salgado LT, Sumida PY, et al. (2012) Rhodolith Beds Are Major CaCO3
Bio-Factories in the Tropical South West
Atlantic. PLoS ONE 7(4): e35171. doi:10.1371/journal.pone.0035171
Editor: Simon Thrush, National Institute of Water & Atmospheric Research, New Zealand
Received October 31, 2011; Accepted March 9, 2012; Published April 20, 2012

Rhodolith Beds Are Major CaCO3 Bio-Factories in the Tropical South West Atlantic (PDF Download Available). Available from: https://www.researchgate.net/publication/224847801_Rhodolith_Beds_Are_Major_CaCO3_Bio-Factories_in_the_Tropical_South_West_Atlantic [accessed Oct 31 2017].

Copyright: 2012 Amado-Filho et al. This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits
unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.

Synonyme:
Archaeolithothamnion crispatum (Hauck) Foslie, 1898 · unaccepted
Lithophyllum crispatum (Hauck) Hauck, 1883 · unaccepted
Lithothamnion brasilense f. heteromorpha Foslie, 1900 · unaccepted (synonym)
Lithothamnion crispatum Hauck, 1878 · unaccepted
Lithothamnion fruticulosum f. confinis Foslie, 1904 · unaccepted (synonym)
Lithothamnion heteromorphum (Foslie) Foslie, 1907 · unaccepted (synonym)
Lithothamnion philippi f. crispatum (Hauck) Foslie, 1904 · unaccepted (synonym)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!