Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Petricia vernicina Seestern

Petricia vernicina wird umgangssprachlich oft als Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto: Bare Island, Sydney, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11286 
AphiaID:
291683 
Wissenschaftlich:
Petricia vernicina 
Umgangssprachlich:
Seestern 
Englisch:
Velvet Sea Star, Velvet Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Asteropseidae (Familie) > Petricia (Gattung) > vernicina (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1816 
Vorkommen:
Abrolhos Archipelago, Australien, Endemische Art, Lord-Howe-Insel, New South Wales (Ost-Australien), Norforkinsel, Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmanien (Australien), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Räuberische Lebensweise, Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-01 20:34:17 

Haltungsinformationen

Petricia vernicina tritt in geschützten und vollständig den Gezeiten ausgesetzten Riffe auf, ist aber am häufigsten an mäßig exponierten Standorten anzutreffen.
Der Seestern ernährt sich von Wirbellosen, vor allem aber von Schwämme, Seescheiden und Bryozoen.

Petricia vernicina zeichnet sich durch seinen weiche, schwammig aussehende, rötliche Färbung und seine sehr großen Bläschen auf der Körperoberfläche aus, der Seestern variiert in der Erscheinung, je nach Standort, er ist aber immer anhand seiner glatten Oberfläche mit einer samtig aussehenden Textur leicht erkennbar.

Kein Tier für ein Meerwasseraquarium!

Synonyme:
Asterias punctata Lamarck, 1816
Asterias vernicina Lamarck, 1816
Asteropsis vernicina (Lamarck, 1816)
Petricia obesa H.L. Clark, 1923
Petricia punctata Gray, 1847

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Flickr Homepage John Turnbull - Marine Explorer - (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Foto: Bare Island, Sydney, New South Wales,  Australien
1
Foto: Bare Island, Sydney, Australien
1
Foto: Bare Island, New South Wales, Australien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!