Haltungsinformationen
Petricia vernicina tritt in geschützten und vollständig den Gezeiten ausgesetzten Riffe auf, ist aber am häufigsten an mäßig exponierten Standorten anzutreffen.
Der Seestern ernährt sich von Wirbellosen, vor allem aber von Schwämme, Seescheiden und Bryozoen.
Petricia vernicina zeichnet sich durch seinen weiche, schwammig aussehende, rötliche Färbung und seine sehr großen Bläschen auf der Körperoberfläche aus, der Seestern variiert in der Erscheinung, je nach Standort, er ist aber immer anhand seiner glatten Oberfläche mit einer samtig aussehenden Textur leicht erkennbar.
Kein Tier für ein Meerwasseraquarium!
Synonyme:
Asterias punctata Lamarck, 1816
Asterias vernicina Lamarck, 1816
Asteropsis vernicina (Lamarck, 1816)
Petricia obesa H.L. Clark, 1923
Petricia punctata Gray, 1847
Der Seestern ernährt sich von Wirbellosen, vor allem aber von Schwämme, Seescheiden und Bryozoen.
Petricia vernicina zeichnet sich durch seinen weiche, schwammig aussehende, rötliche Färbung und seine sehr großen Bläschen auf der Körperoberfläche aus, der Seestern variiert in der Erscheinung, je nach Standort, er ist aber immer anhand seiner glatten Oberfläche mit einer samtig aussehenden Textur leicht erkennbar.
Kein Tier für ein Meerwasseraquarium!
Synonyme:
Asterias punctata Lamarck, 1816
Asterias vernicina Lamarck, 1816
Asteropsis vernicina (Lamarck, 1816)
Petricia obesa H.L. Clark, 1923
Petricia punctata Gray, 1847