Haltungsinformationen
Bellactis caeruleus Ocaña, den Hartog & Brito, 2015
Bellactis caeruleus ist eine Anemone aus der Familie Aiptasiidae.
Der Holotyp zur Beschreibung von Bellactis caeruleus stammte vom Kapverdischen Archipel Tarrafal, São Tiago, aus 8 Meter Tiefe und wurde in einer kleinen Spalte in steinigem Boden mit Sand, teilweise im Sand vergraben gesammelt.
In allen untersuchten Proben befand sich die Fußscheibe von Bellactis caeruleus und die Säule in Steinenspalten, in hermatypischen Steinkorallen- und Feuerkorallenlöchern. Bellactis caeruleus wurde auch in der Nähe einiger Kolonien und Exemplare von Balanopsammia wirtzi gefunden.
Der Artname "caeruleus" bezieht sich auf die auffällige blaue Farbe dieser Anemone.
Beschreibung: Bis zu 120 kurze, spitze Tentakeln, gruppiert in sechs Zyklen (kleine Exemplare vier Zyklen). Die Säule ist unter festen Bedingungen kurz, kann aber erheblich erweitert werden, wie es bei Arten dieser Familie üblich ist. Unregelmäßige Basis mit deutlichen Fußrissen. Die Säule ist grau, die Scheibe und die Tentakeln sind blau mit einigen ockerfarbenen Flecken in den Tentakeln.
Es handelt sich um eine kleine Anemone. Sie wird max. 1 cm groß.
Die Gattung Bellactis beinhaltet aktuell nur 3 beschriebene Arten:
Bellactis caeruleus Ocaña, den Hartog & Brito, 2015
Bellactis ilkalyseae Dube, 1983
Bellactis lux Delgado, Larson, Sheridan, Daly & 2023
Bellactis caeruleus und Bellactis ikalyseae sind zwar sehr nah verwandt, doch einige signifikante Unterschiede genügen, um sie zu unterscheiden. Die Farbe ist deutlich unterschiedlich, doch über dieses Merkmal ist innerhalb der Gattung nur wenig bekannt. Anatomisch sind sich beide Arten sehr ähnlich, doch Bellactis ikalyseae hat deutlich mehr Tentakeln (bis zu 204) als Bellactis caeruleus (bis zu 120).
Bellactis caeruleus ist eine Anemone aus der Familie Aiptasiidae.
Der Holotyp zur Beschreibung von Bellactis caeruleus stammte vom Kapverdischen Archipel Tarrafal, São Tiago, aus 8 Meter Tiefe und wurde in einer kleinen Spalte in steinigem Boden mit Sand, teilweise im Sand vergraben gesammelt.
In allen untersuchten Proben befand sich die Fußscheibe von Bellactis caeruleus und die Säule in Steinenspalten, in hermatypischen Steinkorallen- und Feuerkorallenlöchern. Bellactis caeruleus wurde auch in der Nähe einiger Kolonien und Exemplare von Balanopsammia wirtzi gefunden.
Der Artname "caeruleus" bezieht sich auf die auffällige blaue Farbe dieser Anemone.
Beschreibung: Bis zu 120 kurze, spitze Tentakeln, gruppiert in sechs Zyklen (kleine Exemplare vier Zyklen). Die Säule ist unter festen Bedingungen kurz, kann aber erheblich erweitert werden, wie es bei Arten dieser Familie üblich ist. Unregelmäßige Basis mit deutlichen Fußrissen. Die Säule ist grau, die Scheibe und die Tentakeln sind blau mit einigen ockerfarbenen Flecken in den Tentakeln.
Es handelt sich um eine kleine Anemone. Sie wird max. 1 cm groß.
Die Gattung Bellactis beinhaltet aktuell nur 3 beschriebene Arten:
Bellactis caeruleus Ocaña, den Hartog & Brito, 2015
Bellactis ilkalyseae Dube, 1983
Bellactis lux Delgado, Larson, Sheridan, Daly & 2023
Bellactis caeruleus und Bellactis ikalyseae sind zwar sehr nah verwandt, doch einige signifikante Unterschiede genügen, um sie zu unterscheiden. Die Farbe ist deutlich unterschiedlich, doch über dieses Merkmal ist innerhalb der Gattung nur wenig bekannt. Anatomisch sind sich beide Arten sehr ähnlich, doch Bellactis ikalyseae hat deutlich mehr Tentakeln (bis zu 204) als Bellactis caeruleus (bis zu 120).






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira