Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Bellactis caeruleus Blaue Bellactis

Bellactis caeruleus wird umgangssprachlich oft als Blaue Bellactis bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11292 
AphiaID:
1376890 
Wissenschaftlich:
Bellactis caeruleus 
Umgangssprachlich:
Blaue Bellactis 
Englisch:
Blue Bellactis 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Aiptasiidae (Familie) > Bellactis (Gattung) > caeruleus (Art) 
Erstbestimmung:
Ocaña, den Hartog & Brito, 2015 
Vorkommen:
Kapverdische Inseln, Ost-Atlantik, West-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsspalten, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
0,4 cm - 1,0 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Bellactis ilkalyseae
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-25 20:19:29 

Haltungsinformationen

Bellactis caeruleus Ocaña, den Hartog & Brito, 2015

Bellactis caeruleus ist eine Anemone aus der Familie Aiptasiidae.

Der Holotyp zur Beschreibung von Bellactis caeruleus stammte vom Kapverdischen Archipel Tarrafal, São Tiago, aus 8 Meter Tiefe und wurde in einer kleinen Spalte in steinigem Boden mit Sand, teilweise im Sand vergraben gesammelt.

In allen untersuchten Proben befand sich die Fußscheibe von Bellactis caeruleus und die Säule in Steinenspalten, in hermatypischen Steinkorallen- und Feuerkorallenlöchern. Bellactis caeruleus wurde auch in der Nähe einiger Kolonien und Exemplare von Balanopsammia wirtzi gefunden.

Der Artname "caeruleus" bezieht sich auf die auffällige blaue Farbe dieser Anemone.

Beschreibung: Bis zu 120 kurze, spitze Tentakeln, gruppiert in sechs Zyklen (kleine Exemplare vier Zyklen). Die Säule ist unter festen Bedingungen kurz, kann aber erheblich erweitert werden, wie es bei Arten dieser Familie üblich ist. Unregelmäßige Basis mit deutlichen Fußrissen. Die Säule ist grau, die Scheibe und die Tentakeln sind blau mit einigen ockerfarbenen Flecken in den Tentakeln.

Es handelt sich um eine kleine Anemone. Sie wird max. 1 cm groß.

Die Gattung Bellactis beinhaltet aktuell nur 3 beschriebene Arten:
Bellactis caeruleus Ocaña, den Hartog & Brito, 2015
Bellactis ilkalyseae Dube, 1983
Bellactis lux Delgado, Larson, Sheridan, Daly & 2023

Bellactis caeruleus und Bellactis ikalyseae sind zwar sehr nah verwandt, doch einige signifikante Unterschiede genügen, um sie zu unterscheiden. Die Farbe ist deutlich unterschiedlich, doch über dieses Merkmal ist innerhalb der Gattung nur wenig bekannt. Anatomisch sind sich beide Arten sehr ähnlich, doch Bellactis ikalyseae hat deutlich mehr Tentakeln (bis zu 204) als Bellactis caeruleus (bis zu 120).

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 25.08.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!