Haltungsinformationen
Neben Dr. Charlie Veron und Dr. Carden C. Wallace, die in Verbindung mit Acroporen und anderen Steinkorallen sicherlich als erste namentlich genannt werden, so solle der am 23. November 2013 verstorbener dänische Wissenschaftler, der viele Jahre im Indo-Pazifischen Ozean Steinkorallen studierte, identifiziert und illustrierte, nicht vergessen werden, Dr. Hans Ditlev.
Dr. Ditlev begann, trotz einer schweren Erkrankung, an seinem neuen Buch zu arbeiten
INDO-PACIFIC CORALS – identified and illustrated by Hans Ditlev
Leider konnte Hans Ditlev dieses Buch selber nicht mehr vollenden, diese Ehre gebührte dann seinen Kollegen, Prof. Dr. Jorgen Hylleberg und Prof. Dr. Tomas Cedhagen, Aarhus, Dänemark.
Das 416 Seiten starke Standartwerk, das heute Studenten der Meeresbiologie zu Rate ziehen, kann kostenfrei im Internet als pdf. Datei heruntergeladen werden und gehört sicherlich neben „Corals of the World“ von Charlie Veron zur absoluten Pflichtlektüre für alle Korallenfans und Meerwasser-Aquarianer.
Das pdf. Dokument können Sie hier kostenlos downloaden:
https://www.researchgate.net/publication/297704540_Indo-Pacific_corals_identified_and_illustrated_by_Hans_Ditlev
Dr. Ditlev führte 1998 und 1999 eine Expedition von Sabah an der Westküste Brunei Darussalams bis zur Nordküste von Borneos fotografierte und sammelte dabei innerhalb von zwei Monaten über 900 Korallenarten, überwiegend Acropora und Euphyllidae.
Dr. Ditlev und seiner Arbeit ist die Erstbeschreibung einiger sehr wichtiger Arten zu verdanken, hierzu zählen u.a. die Blasenkorallen Plerogyra cauliformis, Plerogyra multilobata und Plerogyra diabolotus, die großpolypigen Steinkorallen Pectinia crassa, Mycedium spina und die kleinpolypige Steinkoralle Enigmopora darveliensis.
Die Farbe der lebenden Koralle ist braun, ein weiteres aber gebleichtes Exemplar wurde an einem geschützten Lagunenhang rund 10 Metern Tiefe um die Bohey Dulang Insel, Malaysia, gefunden.
Das Typusexemplar war 22 cm breit und wurde in einen Riffspalt in einer Tiefe von 6 Metern auf einem mäßig schrägen, geschützten Kontinentalhang mit trübem Wasser entdeckt.
Der Artname von Mycedium spina ist ihren spitzen Auswüchse zu verdanken.
Dr. Ditlev begann, trotz einer schweren Erkrankung, an seinem neuen Buch zu arbeiten
INDO-PACIFIC CORALS – identified and illustrated by Hans Ditlev
Leider konnte Hans Ditlev dieses Buch selber nicht mehr vollenden, diese Ehre gebührte dann seinen Kollegen, Prof. Dr. Jorgen Hylleberg und Prof. Dr. Tomas Cedhagen, Aarhus, Dänemark.
Das 416 Seiten starke Standartwerk, das heute Studenten der Meeresbiologie zu Rate ziehen, kann kostenfrei im Internet als pdf. Datei heruntergeladen werden und gehört sicherlich neben „Corals of the World“ von Charlie Veron zur absoluten Pflichtlektüre für alle Korallenfans und Meerwasser-Aquarianer.
Das pdf. Dokument können Sie hier kostenlos downloaden:
https://www.researchgate.net/publication/297704540_Indo-Pacific_corals_identified_and_illustrated_by_Hans_Ditlev
Dr. Ditlev führte 1998 und 1999 eine Expedition von Sabah an der Westküste Brunei Darussalams bis zur Nordküste von Borneos fotografierte und sammelte dabei innerhalb von zwei Monaten über 900 Korallenarten, überwiegend Acropora und Euphyllidae.
Dr. Ditlev und seiner Arbeit ist die Erstbeschreibung einiger sehr wichtiger Arten zu verdanken, hierzu zählen u.a. die Blasenkorallen Plerogyra cauliformis, Plerogyra multilobata und Plerogyra diabolotus, die großpolypigen Steinkorallen Pectinia crassa, Mycedium spina und die kleinpolypige Steinkoralle Enigmopora darveliensis.
Die Farbe der lebenden Koralle ist braun, ein weiteres aber gebleichtes Exemplar wurde an einem geschützten Lagunenhang rund 10 Metern Tiefe um die Bohey Dulang Insel, Malaysia, gefunden.
Das Typusexemplar war 22 cm breit und wurde in einen Riffspalt in einer Tiefe von 6 Metern auf einem mäßig schrägen, geschützten Kontinentalhang mit trübem Wasser entdeckt.
Der Artname von Mycedium spina ist ihren spitzen Auswüchse zu verdanken.