Haltungsinformationen
Aktiv giftige Tiere verfügen über einen Giftapparat, der dazu dient, das toxische Sekret direkt in den Organismus der Beute respektive des Feindes einzubringen. Dies erfolgt zumeist durch Giftzähne mit Leitbahnen für das Giftsekret (Giftschlangen), sonstige Kieferwerkzeuge, Stacheln (Rochen, Gelber Mittelmeerskorpion, Feuerfische) oder Nesselzellen (Seewespe).
Kegelschnecken applizieren ihr Toxingemisch über einen Stachel, der harpunenartig auf Beute oder Feinde geschossen wird.
Das Gift wird in Giftdrüsen von sekretorischen Epithelzellen oder Bakterien produziert und gespeichert.
Bei Nesseltieren verbleibt der Giftvorrat in den einzelnen Nesselzellen.
Aktiv giftige Tiere werden im Englischen als "venomous" bezeichnet
Quelle: DocCheck Medical Services GmbH.
Achtung:
Durch Stiche von Stachelrochen sind bereits Menschen gestorben, so auch der bekannte australischer Dokumentarfilmer, Abenteurer und Zoodirektor des Australian Zoo, Steve Irwin „The Crocodile Hunter“ aus Australien im Jahr 2006.
Selbst wenn die Stichverletzungen nicht tödlich sein sollten, so verursacht der Stachel in jedem Fall äußerst schmerzhafte und tiefe Wunden, zudem besteht die Gefahr, dass Teile des Stachels in der Wunde abbrechen und eine anschließende Operation notwendig wird.
Besonders dramatisch wird die Situation, wenn über den Stachel Gifte in den Körper gelangen.
In jedem Fall ist sofort ein Arzt aufzusuchen oder ein umgehender Transport in das nächste Krankenhaus zu erfolgen.
Dieser Drachenkopf besitzt einen relativ langen Körper und eine kurze Schnauze, der Körper ist bräunlich oder rötlich, gesprenkelt mit undeutlichen schwarzen Flecken.
Die Innenseite der Brustflossen sind weiß, mit einem breiten vertikalen schwarzen Band und zahlreichen kleinen orangefarbenen Flecken.
Obwohl in der Fachliteratur ein Vorkommen in Wassertiefen zwischen 5 - 140 Metern hingewiesen wird, so sind doch zahlreichen Meldungen eingegangen, dass insbesondere juvenile Fische in Tiefen um 2 Meter entdeckt wurden, in jedem Fall ein weiterer guter Grund für feste Badeschuhe an den Stränden Australiens.
Synonym: Scorpaena ambigua Klunzinger, 1872