Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Eucheuma arnoldii Rotalge

Eucheuma arnoldii wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Zoe Richards, / Western Australian Museum, Australien

Foto vom Ashmore Reef, Ashmore- und Cartierinseln, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Zoe Richards, / Western Australian Museum, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11494 
AphiaID:
213997 
Wissenschaftlich:
Eucheuma arnoldii 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Mottled Sea Club 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Gigartinales (Ordnung) > Solieriaceae (Familie) > Eucheuma (Gattung) > arnoldii (Art) 
Erstbestimmung:
Weber-van Bosse, 1928 
Vorkommen:
Ashmore- und Cartierinseln, Australien, China, Indonesien, Japan, Kenia, Malaysia, Neukaledonien, Neuseeland, Okinawa, Ost-Afrika, Philippinen, Singapur, Südchinesisches Meer, Taiwan, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 14 Meter 
Größe:
bis zu 50cm 
Gewicht :
1 kg 
Temperatur:
27.3°C - 29.3°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-02 10:35:16 

Haltungsinformationen

Eine der wichtigsten Strategien, egal ob von Tier oder Pflanze, besteht in ihrer Verbreitung und der Weitergabe ihrer Gene.
Im Meer spielt das Fressen und Gefressen werden, das alte Spiel von "Jäger und Gejagtem", seit Urzeiten eine entscheidende Rolle, die Gejagten suchen ihr Heil durch die ausgefeiltesten Anpassungen und Taktiken, die Räuber versuchen sich den Methoden ihrer Beute immer wieder anzupassen, teilweise Prozesse, die über viele Jahrhunderte entwickelt wurden.

Eine ganz erstaunliche Überlebensstrategie hat die Rotalge Eucheuma arnoldii entwickelt, eine weiche, sessile Alge, die bei vielen Meeresbewohnern auf der Speisekarte stehen würde, wenn sie nicht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme auf den ihr drohenden Fraßdruck reagiert hätte: Die Alge betreibt die Mimikry und hat sich das Aussehen einer schwer verdaulichen Steinkoralle "zugelegt".
Mimikry kann sich u.a. auf das Aussehen, die Farbe, den Geruch, das Verhalten oder die Fortbewegung anderer Lebewesen beziehen.

Die Alge wurde im Ashmore Reef National Naturschutzgebiet in einer Wassertiefe zwischen 12 und 14 Metern gefunden.
Es mutet geradezu unglaublich an, dass die Alge auch die sich verjüngende Äste und blaue Astspitzen, die bei den Acroporen als Wachstumsspitzen bekannt sind, täuschend echt nachahmt.

Die ersten Fotos dieser "Mimikry-Rotalge" hat uns freundlicherweise Dr. Zoe Richards, Research Associate | Hard Corals | Department of Aquatic Zoology
Research Fellow | Curtin University, Western Australian Museum, Australien, zur Verfügung gestellt.

Den vollständigen Bericht über diese tolle Alge haben wir als pdf. Datei angehängt.

Synonym: Eucheuma cupressoideum Weber-van Bosse, 1928

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Coral-mimicking alga Eucheuma arnoldii found at Ashmore Reef (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Eucheuma arnoldii als Caragenquelle (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Florabase: Western Australian Flora (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Macroalgal Herbarium Portal (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. Western Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  8. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!